190019 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2016W)
Klassiker der Sozialreportagen. Sozialreportagen Relektüre
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Reinhold Stipsits
- Julia Börner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An Hand von "klassischen" Reportagen werden soziale Probleme identifiziert. Studierende machen sich mit relevanter Literatur vertraut und erproben sich in kleinen "Feldstudien" aktueller Problemlagen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung einer Reportage (ca. 25 000 Zeichen lang), Gespräch über die Arbeit
Prüfungsstoff
Armut, Generationen, Aussenseiterbiografien als sozialpädagogische Themenfelder
Literatur
-Armut in Europa 1500 - 2000 Hahn, Lobmer, Sedmak (Hg.) Studienverlag, Innnsbruck, 2010
-Kinderwelten. Christa Berg (Hg.) 1999
-Texte von Joseph Roth, Egon erwin Kisch, Peter Rosegger, Max Winter
(Tba)
-Kinderwelten. Christa Berg (Hg.) 1999
-Texte von Joseph Roth, Egon erwin Kisch, Peter Rosegger, Max Winter
(Tba)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36