Universität Wien

190020 SE BM25 Bachelorarbeit II (2008W)

Sinn und Grenzen von Menschenrechtspädagogik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 13.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 20.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 27.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 03.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 10.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 17.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 24.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 01.12. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 15.12. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 12.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 19.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 26.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Aufbau des Seminars leitet sich ¿ so der erste Zugang ¿ aus den Grundbegriffen im Titel des Seminars ab: Menschenrechte ¿ Menschenrechtspädagogik. Die Rede von ¿Sinn und Grenzen¿ verweist auf einen legitimationskritischen Zugang.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich, sowie die vorbereitende Lektüre der Basistexte. Zu sechs Basistexten sind Kommentare zu verfassen, die bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Referatstermin abzugeben sind.

Für einen positiven Abschluss des Seminars können Sie zwischen folgenden zwei Optionen wählen: 1. Verfassen einer BA- bzw. SE- Arbeit zu einem zum Seminarinhalt passenden Thema (Die Seminareinheit am 15.12.2008 dient der Besprechung möglicher Themen der Arbeiten, für welche bis spätestens 26. Jänner 2009 ein Exposé zu verfassen ist. Die fertige Arbeit sollte so rechtzeitig abgegeben werden, dass sie bis zum 30. Juni 2009 (positiv) beurteilt werden kann) Oder: 2. Vorbereitung und Durchführung eines Referats (ca. 15 Minuten) zu den dafür vorgesehen Texten unter Berücksichtigung und Einbezug der eine Woche vor dem Referatstermin erhaltenen Kommentare der anderen TeilnehmerInnen zu dem jeweiligen Referatstext. Zusätzlich ist für die Gruppe ein Handout (ca. 1 Seite) zu erstellen und eine schriftliche Ausarbeitung des Referates unter Einbezug der Kenntnisse aus den Kommentaren / der Diskussion zu verfassen (ca. 5-7 Seiten, Abgabe bis spätestens 26. Jänner 2009). Option 2 kann von insgesamt 9 TeilnehmerInnen gewählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar zielt einerseits auf Sichtung von Ambivalenzen, Inkonsistenzen und Problematiken des Menschenrechtsdiskurses; andererseits werden menschenrechtspädagogische Ansätze aus bildungstheoretischer Perspektive hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden pädagogischen Prämissen und ihrer Implikationen befragt.

Prüfungsstoff

Diskussion vorbereiteter Lektüre, Referate.

Literatur

Lit.Liste wird ausgeteilt. Reader zum SE wird in dre Präsenzbibliothek zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM25 + 5.1.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36