190020 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (PP+SP) (2021W)
Praxisfelder im Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.03.2022 11:30 - 12:30 Digital
- Mittwoch 04.05.2022 11:30 - 12:30 Digital
- Mittwoch 01.06.2022 11:30 - 12:30 Digital
Lehrende
- Barbara Neudecker
- Annika Martin (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV-Termine während des Lockdowns werden über Zoom abgehalten. Nähere Informationen dazu finden Sie im Moodle-Kurs
- Mittwoch 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen die Anwendungsmöglichkeiten psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Beratung, Kindergarten, Schule oder der sozialpädagogischen Arbeit kennen. Psychoanalytisch-pädagogische Zugänge können entweder in sehr spezifischen Settings wie der Psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung zum Ausdruck kommen oder als eine pädagogische Grundhaltung in "klassischen" pädagogischen Tätigkeiten im sozial- oder elementarpädagogischen Bereich oder in der Schule.Historische und aktuelle Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik werden in Hinblick auf ihre praktische Umsetzung betrachtet und in Bezug zu anderen aktuellen Ansätzen wie etwa der Traumapädagogik gesetzt.Dabei wird sich immer wieder die Frage der Abgrenzung pädagogischen Handelns von psychosozialer oder psychotherapeutischer Praxis stellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur (digital) am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Prüfung positiv zu absolvieren, müssen mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Die Prüfung umfasst den Vorlesungsinhalt und allfällige Pflichtliteratur, auf die während der Lehrveranstaltung hingewiesen wird.
Literatur
Pflichtliteratur:
Kirsch, H.; Bauer, A. (2017): Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (Auszüge siehe Moodle)
Kirsch, H.; Bauer, A. (2017): Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (Auszüge siehe Moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 3 VO (PP+SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18