Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190020 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (IP+SB+SP) (2025S)
Übergänge im Lebenslauf als Forschungsfeld der Inklusiven Pädagogik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu Semesterende
Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte sowie Ergänzungen (je Vorlesungseinheit 1 wissenschaftlicher Artikel oder ein Buchkapitel).
Schriftliche Prüfung (Kombination aus offenen Fragen und MC-Fragen):
- Vier schriftliche Prüfungstermine
- Keine Hilfsmittel erlaubt
- Prüfungsformat: Präsenz
Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte sowie Ergänzungen (je Vorlesungseinheit 1 wissenschaftlicher Artikel oder ein Buchkapitel).
Schriftliche Prüfung (Kombination aus offenen Fragen und MC-Fragen):
- Vier schriftliche Prüfungstermine
- Keine Hilfsmittel erlaubt
- Prüfungsformat: Präsenz
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung zu Semesterende
Für einen positiven Abschluss (Genügend) sind mehr als 50 % der jeweiligen Maximalpunkteanzahl erforderlich:
Beurteilungsmaßstab der schriftlichen Prüfung:
ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Erster Prüfungstermin:
Dienstag 24.06.2022 09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 2G-K1-03
Für einen positiven Abschluss (Genügend) sind mehr als 50 % der jeweiligen Maximalpunkteanzahl erforderlich:
Beurteilungsmaßstab der schriftlichen Prüfung:
ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1Erster Prüfungstermin:
Dienstag 24.06.2022 09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 2G-K1-03
Prüfungsstoff
Fasching, H. (2024). Betrachtungen von Übergängen junger Erwachsener unter klassenspezifischer Perspektive in Österreich (Einleitender Beitrag in den Sammelband) (33-47). In: Siegert, K. & Handelmann, A. (Hrsg.), „Übergänge mit Klasse“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29797/pdf/Fasching_2024_Betrachtungen_von_Uebergaengen.pdf
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2024). Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule – Beruf (83-92). In: Sting, S., More, R., Lauermann, K. & Sigot. M. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“. Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/08/9783847432128.pdf
Fasching, H. Hauer, N., Aigner, A. & Lindner, K. (2024). Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit. In: Prävention und Gesundheitsförderung.https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01140-0
Fasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Wiesbaden: Springer. Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink.
Fasching, H. (2023). Biografische Reflexionen über Bildungsübergänge mit Eltern von Jugendlichen mit Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Themenschwerpunkt: Biografieforschung und Behinderung, Hrsg. von Bettina Lindmeier). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2, 160-172.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Todd, L. (2023). Involving Young People with Disabilities in Post-school Transitions through Reflecting Teams. Methodological Reflections and Adaptions for more Participation in a Longitudinal Study. In: International Journal of Educational and Life Transitions, 2(1): 19, pp. 1–15. DOI: https://doi.org/10.5334/ijelt.44.
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2024). Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule – Beruf (83-92). In: Sting, S., More, R., Lauermann, K. & Sigot. M. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“. Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/08/9783847432128.pdf
Fasching, H. Hauer, N., Aigner, A. & Lindner, K. (2024). Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit. In: Prävention und Gesundheitsförderung.https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01140-0
Fasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Wiesbaden: Springer. Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink.
Fasching, H. (2023). Biografische Reflexionen über Bildungsübergänge mit Eltern von Jugendlichen mit Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Themenschwerpunkt: Biografieforschung und Behinderung, Hrsg. von Bettina Lindmeier). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2, 160-172.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Todd, L. (2023). Involving Young People with Disabilities in Post-school Transitions through Reflecting Teams. Methodological Reflections and Adaptions for more Participation in a Longitudinal Study. In: International Journal of Educational and Life Transitions, 2(1): 19, pp. 1–15. DOI: https://doi.org/10.5334/ijelt.44.
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer.
Literatur
Fasching, H. (2024). Betrachtungen von Übergängen junger Erwachsener unter klassenspezifischer Perspektive in Österreich (Einleitender Beitrag in den Sammelband) (33-47). In: Siegert, K. & Handelmann, A. (Hrsg.), „Übergänge mit Klasse“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29797/pdf/Fasching_2024_Betrachtungen_von_Uebergaengen.pdf
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2024). Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule – Beruf (83-92). In: Sting, S., More, R., Lauermann, K. & Sigot. M. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“. Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/08/9783847432128.pdf
Fasching, H. Hauer, N., Aigner, A. & Lindner, K. (2024). Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit. In: Prävention und Gesundheitsförderung.https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01140-0
Fasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Wiesbaden: Springer. Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink.
Fasching, H. (2023). Biografische Reflexionen über Bildungsübergänge mit Eltern von Jugendlichen mit Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Themenschwerpunkt: Biografieforschung und Behinderung, Hrsg. von Bettina Lindmeier). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2, 160-172.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Todd, L. (2023). Involving Young People with Disabilities in Post-school Transitions through Reflecting Teams. Methodological Reflections and Adaptions for more Participation in a Longitudinal Study. In: International Journal of Educational and Life Transitions, 2(1): 19, pp. 1–15. DOI: https://doi.org/10.5334/ijelt.44.
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer.
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2024). Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule – Beruf (83-92). In: Sting, S., More, R., Lauermann, K. & Sigot. M. (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“. Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/08/9783847432128.pdf
Fasching, H. Hauer, N., Aigner, A. & Lindner, K. (2024). Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit. In: Prävention und Gesundheitsförderung.https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01140-0
Fasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Wiesbaden: Springer. Book Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink.
Fasching, H. (2023). Biografische Reflexionen über Bildungsübergänge mit Eltern von Jugendlichen mit Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Themenschwerpunkt: Biografieforschung und Behinderung, Hrsg. von Bettina Lindmeier). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2, 160-172.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Todd, L. (2023). Involving Young People with Disabilities in Post-school Transitions through Reflecting Teams. Methodological Reflections and Adaptions for more Participation in a Longitudinal Study. In: International Journal of Educational and Life Transitions, 2(1): 19, pp. 1–15. DOI: https://doi.org/10.5334/ijelt.44.
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer.
Fasching, H. (2017). Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28). In: Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 VO (IP+SB+SP)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden theoretische Grundlagen und aktuelle Problemstellungen zur Thematik „Übergänge im Lebenslauf als Forschungsfeld der Inklusiven Pädagogik“ näher zu bringen. Die Vorlesung richtet sich schwerpunktmäßig auf Bildungsübergänge im Lebenslauf (insbesondere auf den Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung und Beschäftigung) junger Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungserfahrungen sowie ihren Familien.Inhaltliche Beschreibung
Der Begriff des Überganges hat sich in der Disziplin der Bildungswissenschaft zu einer zentralen Kategorie entwickelt. Übergänge wurden zum Gegenstand zahlreicher theoretischer und empirischer Diskussionen, wodurch sich eine umfangreiche Übergangsforschung etablieren konnte. Das primäre Erkenntnisinteresse der Übergangsforschung besteht darin, Phänomene, die mit einschneidenden bzw. nachhaltigen Veränderungen, Umstrukturierungen oder einem Wechsel im Lebenslauf verbunden sind, zu untersuchen.
Obwohl eine Vielzahl von Ereignissen im menschlichen Lebenszusammenhang – zum Beispiel eine Erkrankung, ein Umzug, eine Familiengründung, eine Trennung – solche Phänomene darstellen können, liegt der Fokus in der bildungswissenschaftlichen Übergangsforschung stark auf spezifischen Übergängen innerhalb des institutionalisierten Bildungssystems. An Bildungsübergängen zeigt sich das komplexe
und vielschichtige Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Übergangsforschung versucht demnach mit verschiedenen methodischen Zugängen dieses Verhältnis in den Blick zu nehmen. Bei Übergängen handelt es sich um sozial strukturierte Verteilerpunkte, an denen bestehende soziale Ungleichheiten verstärkt wirken, Inklusions- und Exklusionsprozesse stattfinden und die soziale Selektion vorangetrieben wird. Im Fokus der Vorlesung liegt der Übergang von der Pflichtschule in die weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung bei Benachteiligungen und Behinderungserfahrungen von jungen Menschen und ihren Familien.Methode
In den wöchentlichen Vorlesungseinheiten zu jeweils bestimmten Themenschwerpunkten sollen theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse zur Thematik den Studierenden vorgetragen werden; anschließend an den Vortrag gibt es Möglichkeiten zur Diskussion.
Zwei bis drei Seminareinheiten sind als transdisziplinäre Kooperationseinheiten – durch Gastvorträge von Expert*innen aus dem Praxisfeld zur Thematik – konzipiert.