Universität Wien

190021 PS BM 6 Individuum und Entwicklung (2014W)

Regeln und Rituale im Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Betreuung im Kindergarten.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 03.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 26.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV-Leitung wird kontinuierlich Impulsreferate halten, die die Basis für Kleingruppenarbeiten und Diskussionsrunden im Plenum darstellen sollen. Die LV-Leitung verfolgt das Ziel,
Studierende darin zu unterstützen, sich selbständig und in systematischer Weise Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Recherchierens und Exzerpierens zu erarbeiten,(erste)
Erfahrung in der Analyse von Forschungsmaterial zu sammeln sowie erarbeitete (Er-)Kenntnisse zu präsentieren bzw. auch zu argumentieren (Kleingruppenpräsentation/
Expose/PS-Arbeit).

Die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung ist dringend erforderlich. Kontinuierliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie mehrere Leistungsnachweise (Diskussionsbeiträge,
Recherchetätigkeiten, Proseminararbeit etc.) sind gefordert.
Die Beurteilung bezieht sich auf die Leistungen der Referate, der Literaturrecherche sowie
der Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird ein differenziertes Verständnis darüber erarbeitet, in welcher Weise Übergänge von
der familiären Betreuung hin zur außerfamiliären Betreuung Bedeutung für frühkindliche
Entwicklungs- und Bildungsprozesse haben. So wird etwa unter entwicklungspsychologischen/
psychoanalytisch-pädagogischen Gesichtspunkten herausgearbeitet, wie Kinder Übergänge
bewältigen (können), welche Unterstützung sie dabei benötigen und welche Bedeutung
dabei insbesondere Regeln und Ritualen zukommt.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36