190021 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2023S)
Inklusion und Exklusion durch Digitalisierung in Bildungssystemen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 27.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Seminar werden unterschiedliche Formen der Digitalen Inklusion und Exklusion durch Sprache, Herkunft, sozioökonomische Schicht, physische und psychische Fähigkeiten, Geschlecht, sexuelle Identitäten und Alter analysiert und ausdifferenziert. Das diskriminatorische als auch das konstruktive Potential von Digitalisierung wird auf kontextspezifische, strukturelle, ideologische und historische Weise erarbeitet um auftauchende Phänomene im Kontext von Digitalisierung und Bildung besser einordnen zu können. In weitere Folge setzen sich die Studierenden mit ihrer eigenen Sozialisation in Hinblick auf digital skills, digital literacy und digital gaps auseinander
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Textlektüre und Präsentation (25%)
Abgabe schriftlicher Hausübungen (25%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden
Abgabe schriftlicher Hausübungen (25%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben Anwesenheit, aktiver Mitarbeit und Textlektüre, müssen zu einzelnen Terminen schriftliche Hausübungen abgegeben werden. Zentral ist die Abgabe einer Seminararbeit am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
Neben der Textlektüre und der aktiven Mitarbeit in den Einheiten, sind kleine schriftliche Hausübungen abzugeben und eine Seminararbeit zu verfassen.
Literatur
Dickel, S., & Franzen, M. (2015). Digital Inclusion: The Social Implications of Open Science. Zeitschrift für Soziologie, S. 330-347.
Dogan, B. (2021). University of Houston: Digital Storytelling. Von https://digitalstorytelling.coe.uh.edu/page.cfm?id=27&cid=27 abgerufen
Falloon, G. (2020). From digital literacy to digital competence: the teacher digital competency (TDC) framework. Education Technology Research Development. S. 2449-2472.
Flavo, F. A. (2017). Performing digital activism. New York: Routledge.
Frindte, W. & Köhler, T. (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Ganguin, S., & Meister, D. (2013). Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed.
Garmendia, M., & Karrera, I. (2019). ICT Use and Digital Inclusion among Roma/Gitano Adolescents. Media and Communication. S. 22-31.
Jochim, V. (2021). Inklusion durch digitale Medien? Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. S. 118-133.
Jones, R. H., & Hafner, C. A. (2021). Understanding Digital Literacies: A practical Introduction. London, New York: Routledge.
Köhler, T. (2021). Didactic modeling of a digital instrument for the perception, construction and evaluation of ethical perspectives in AI systems. Proceedings of the 8th International Conference on Learning Technologies and Learning Environments. S. 172-177.
Marquet, P. & Köhler, T. (2017). The empowerment of users: rethinking educational practice online. In F.M. Dobrick, J. Fischer & L.M. Hagen, Research Ethics in the Digital Age. Ethics for the Social Sciences and Humanities in Times of Mediatization and Digitization (S. 70-84). Berlin: Springer Verlag.
Norris, P. (2001). Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.
Robinson, L. Cotten, S. R., Ono, H., Quan-Haase, A., Mesch, G., Chen, W., Schulz, J., Hale, T.M & Stern, M. J. (2015). Digital inequalities and why they matter. Information, Communication & Society. S. 569-582.
Dogan, B. (2021). University of Houston: Digital Storytelling. Von https://digitalstorytelling.coe.uh.edu/page.cfm?id=27&cid=27 abgerufen
Falloon, G. (2020). From digital literacy to digital competence: the teacher digital competency (TDC) framework. Education Technology Research Development. S. 2449-2472.
Flavo, F. A. (2017). Performing digital activism. New York: Routledge.
Frindte, W. & Köhler, T. (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Ganguin, S., & Meister, D. (2013). Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed.
Garmendia, M., & Karrera, I. (2019). ICT Use and Digital Inclusion among Roma/Gitano Adolescents. Media and Communication. S. 22-31.
Jochim, V. (2021). Inklusion durch digitale Medien? Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. S. 118-133.
Jones, R. H., & Hafner, C. A. (2021). Understanding Digital Literacies: A practical Introduction. London, New York: Routledge.
Köhler, T. (2021). Didactic modeling of a digital instrument for the perception, construction and evaluation of ethical perspectives in AI systems. Proceedings of the 8th International Conference on Learning Technologies and Learning Environments. S. 172-177.
Marquet, P. & Köhler, T. (2017). The empowerment of users: rethinking educational practice online. In F.M. Dobrick, J. Fischer & L.M. Hagen, Research Ethics in the Digital Age. Ethics for the Social Sciences and Humanities in Times of Mediatization and Digitization (S. 70-84). Berlin: Springer Verlag.
Norris, P. (2001). Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.
Robinson, L. Cotten, S. R., Ono, H., Quan-Haase, A., Mesch, G., Chen, W., Schulz, J., Hale, T.M & Stern, M. J. (2015). Digital inequalities and why they matter. Information, Communication & Society. S. 569-582.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Di 21.02.2023 09:08