Universität Wien

190021 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2024S)

Reflexion ethischer Fragestellungen in inklusionspädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitskontexten: Assistenz, Beratung, Psychotherapie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele/Inhalte
Methodisches Handeln in (inklusions-)pädagogischen und psychotherapeutischen Praxisfeldern ist von theoretischen Annahmen und ethischen Vorstellungen durchsetzt. Theorie und Ethik sind bedeutsam für Betrachtungen von Aufgaben und Tätigkeiten professioneller Akteur:innen in (inklusions-)pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitskontexten, dies betrifft insbesondere die professionelle Tätigkeit mit Menschen in krisenhaften oder vulnerablen Übergängen im Lebenslauf oder Lebenssituationen.

Die Studierenden können ethische Fragestellungen und Probleme im Hinblick auf ihre (inklusions-)pädagogische und psychotherapeutische Relevanz reflektieren sowie ethische Implikationen (inklusions-)pädagogischer und psychotherapeutischer Theorie und Praxis sowie für ihre eigene Forschung identifizieren und problematisieren.

Methoden
Das Kennenlernen und (Er-)Arbeiten unterschiedlicher theoretischer und ethischer Perspektiven auf (inklusions-)pädagogisches und/oder psychotherapeutisches Handeln erfolgt im collaborativen Austausch in der Seminargruppe.
Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
-Präsenzlehre mit Inputs der Lehrenden
-Selbstständige Lesevorbereitungsaufgabe
-Literaturrecherchen
-Gruppenarbeiten (Erarbeitung eines Themenschwerpunktes aus Theorie oder Praxis)
-Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion der begonnenen Gruppenarbeiten mit anschließenden Feedback)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle (Teilleistungen)
-Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
-Gruppenpräsentationen: Peergroup erarbeitet Präsentation (ca. 20min) zu einem Themenschwerpunkt und entwirft Fragen für die Diskussion in Kleingruppen bzw. im Plenum.
-Schriftliche Nachbereitungsaufgabe/Einzel-Reflexionsarbeit zum Themenschwerpunkt der Peergruppenarbeit (7 A4 Seiten)
-Literaturrecherchen
-Lehrenden- und Peerfeedback

Individuelle Vorbereitungsaufgabe 20 %
Präsentation 30 %
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Nachbereitungsaufgabe 50 %

Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden.

Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv beurteilt werden.

Um das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 50 % der Punkte zu erreichen. Die genaue Ausschlüsselung der Punkte:

Beurteilungsmaßstab
Note 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%
Anwesenheit in der Wissensvermittlung (mind. 80 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Levold, T., & Wirsching, M. (2021). Teil 5: Ethik, Lehre, Forschung. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (4. Aufl., S. 496-543). Carl-Auer-Systeme Verlag.
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.

Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9

Literatur

Levold, T., & Wirsching, M. (2021). Teil 5: Ethik, Lehre, Forschung. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (4. Aufl., S. 496-543). Carl-Auer-Systeme Verlag.
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. (Kapitel 11 zu Haltungen).
Walter, U. M. (2017): Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3.4. Theorie und Ethik in methodischem Handeln. München, Basel: utb.

Forschungsethik:
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘ Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 15:46