190021 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+IP+SP) (2024W)
Supervision als Praktikumsbegleitung. Begleitetes Reflexives Erkunden von (bildungs-)wissenschaftlichen Erfahrungen im Feld
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Laura Jacqué
- Nicole Nahina (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der 20.11. sowie der 04.12. sind KEINE Präsenztermine, diese beiden Termine werden digital (in Form asynchroner Lehr-Lernpfade auf Moodle) stattfinden.
- Mittwoch 02.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 11:15 Digital
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen / Leistungen- Dokumentation des Praktikums: Einreichung eines Forschungstagebuchs und eines abschließenden Forschungsberichts.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit: Regelmäßige Teilnahme an den Supervisionssitzungen und aktive Mitarbeit in den Diskussionen.
- Präsentation: Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation über ein zentrales Thema oder eine Fragestellung des Praktikums.Hilfsmittel- Für die Dokumentation: Alle verfügbaren schriftlichen und digitalen Materialien, Literatur, Notizen.
- Für die Präsentation: Digitale Medien (z.B. PowerPoint), Literatur und persönliche Notizen.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit: Regelmäßige Teilnahme an den Supervisionssitzungen und aktive Mitarbeit in den Diskussionen.
- Präsentation: Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation über ein zentrales Thema oder eine Fragestellung des Praktikums.Hilfsmittel- Für die Dokumentation: Alle verfügbaren schriftlichen und digitalen Materialien, Literatur, Notizen.
- Für die Präsentation: Digitale Medien (z.B. PowerPoint), Literatur und persönliche Notizen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen für eine Positive Beurteilung- Regelmäßige Teilnahme: Maximal zwei Fehltermine (à 90 Minuten) sind zulässig.
- Vollständige und fristgerechte Einreichung der erforderlichen Dokumentationen und Berichte.
- Aktive Mitarbeit: Regelmäßige und konstruktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen.
Beurteilung der TeilleistungenDie Beurteilung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:- Forschungstagebuch: Vollständigkeit, Reflexionstiefe, wissenschaftliche Genauigkeit (30% der Endnote).
- Forschungsbericht: Struktur, Klarheit, Bezug zur bildungswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliche Analyse (40% der Endnote).
- Präsentation: Verständlichkeit, fachliche Richtigkeit, Präsentationstechnik (20% der Endnote).
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit: Qualität der Beiträge, Engagement, Kooperation mit Kommilitonen (10% der Endnote).Notenskala• Sehr gut (1): 90-100 Punkte
• Gut (2): 80-89 Punkte
• Befriedigend (3): 70-79 Punkte
• Genügend (4): 60-69 Punkte
• Nicht genügend (5): 0-59 Punkte
- Vollständige und fristgerechte Einreichung der erforderlichen Dokumentationen und Berichte.
- Aktive Mitarbeit: Regelmäßige und konstruktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen.
Beurteilung der TeilleistungenDie Beurteilung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:- Forschungstagebuch: Vollständigkeit, Reflexionstiefe, wissenschaftliche Genauigkeit (30% der Endnote).
- Forschungsbericht: Struktur, Klarheit, Bezug zur bildungswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliche Analyse (40% der Endnote).
- Präsentation: Verständlichkeit, fachliche Richtigkeit, Präsentationstechnik (20% der Endnote).
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit: Qualität der Beiträge, Engagement, Kooperation mit Kommilitonen (10% der Endnote).Notenskala• Sehr gut (1): 90-100 Punkte
• Gut (2): 80-89 Punkte
• Befriedigend (3): 70-79 Punkte
• Genügend (4): 60-69 Punkte
• Nicht genügend (5): 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung sollten die Studierenden:- Regelmäßig ihr Forschungstagebuch führen und reflektieren.
- An den Gruppensitzungen aktiv teilnehmen und sich in Diskussionen einbringen.
- Praxisberichte und Fallstudien gründlich vorbereiten und präsentieren.
- Literatur lesen und einarbeiten, die relevante bildungswissenschaftliche Fragestellungen und Praxisreflexionen abdeckt.
- An den Gruppensitzungen aktiv teilnehmen und sich in Diskussionen einbringen.
- Praxisberichte und Fallstudien gründlich vorbereiten und präsentieren.
- Literatur lesen und einarbeiten, die relevante bildungswissenschaftliche Fragestellungen und Praxisreflexionen abdeckt.
Literatur
Wird im Laufe des Seminars auf der Grundlage der Bedarfe der Studierenden ergänzt.Empfohlene Literatur zur Unterstützung beim Erreichen der Lernziele:- Creswell, J. W. & Creswell, J. D. (2018). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Sage Publications.
- Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag.
- Schulz, M. & Macke, G. (2014). Reflexive Praxis: Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit. Springer VS.
- König, K. (2017). Praxisforschung in der sozialen Arbeit: Ein Handbuch für die Ausbildung und Praxis. Barbara Budrich.
- Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. UTB.
- Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag.
- Schulz, M. & Macke, G. (2014). Reflexive Praxis: Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit. Springer VS.
- König, K. (2017). Praxisforschung in der sozialen Arbeit: Ein Handbuch für die Ausbildung und Praxis. Barbara Budrich.
- Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (EW+IP+SP)
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 17:46
schwierigen und herausfordernden Situationen des Berufsalltags und der Wissenschaft ihre Kompetenzen
unter Beweis stellen.Supervision unterstützt und begleitet bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Dadurch sollen auch die Arbeitsqualität und -zufriedenheit der Studierenden in ihren Forschungspraktika gesteigert werden.Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden bei der Reflexion und Vertiefung ihrer praktischen Erfahrungen im Rahmen des Forschungs- oder Praktikums zu unterstützen. Durch die Teilnahme an der Gruppensupervision sollen die Studierenden:- Theoretische Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
- Kritisches Denken und Reflexionsfähigkeiten entwickeln.
- Die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse und Dokumentation von Praxiserfahrungen stärken.
- Den Austausch und die Diskussion mit Kommilitonen über verschiedene pädagogische Ansätze und Fragestellungen fördern.In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
• Einführung in die Praxisreflexion: Methoden und Techniken zur Reflexion praktischer Erfahrungen.
• Bildungswissenschaftliche Fragestellungen: Entwicklung und Vertiefung relevanter Fragestellungen.
• Dokumentation und Analyse: Erstellung von Forschungstagebüchern, Berichten und Präsentationen.
• Ethik und Professionalisierung: Diskussion ethischer Fragen und Professionalisierung im pädagogischen Kontext.
• Feedback und Supervision: Gegenseitiges Feedback in der Gruppe und Unterstützung durch die Seminarleitung.Die Inhalte werden hauptsächlich durch interaktive Methoden integrativer Gruppensupervision vermittelt. Dazu gehören:
• Diskussionsrunden: Gemeinsame Besprechung der praktischen Erfahrungen der Studierenden.
• Fallstudien und Praxisberichte: Präsentation und Analyse von Praxisfällen.
• Peer-Feedback: Austausch von Feedback und konstruktive Kritik unter den Studierenden.
• Lehrinput: Kurzvorträge und Input von der Lehrveranstaltungsleitung zu spezifischen Themen.
• Praktische Übungen: Durchführung von Reflexions- und Analyseübungen.