Universität Wien

190022 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2016W)

Kognitive Behinderung vor und in den Zeiten der Inklusiven Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Seminars werden Texte bearbeitet, in deren Zentrum es um die wissenschaftliche Reflexion zur Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten geht. Neben historischen werden auch aktuelle Texte diskutiert, die unter dem Vorzeichen von Inklusion stehen. Diese Texte werden von allen Studierenden gelesen und im Rahmen des Seminars diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht in regelmäßiger und aktiver Seminarteilnahme. Weiters beteiligen sich die Studierenden an Präsentationen und fertigen Hausübungen an. Die Erstellung einer Seminararbeit ist möglich: Bei Bedarf ist eine Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter nötig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanwesenheit, die aktive Mitarbeit (30%), die Mitwirkung an einer Referatsgruppe (30%) sowie die Erstellung von Hausübungen (40%) sind Mindestanforderungen an die Studierenden.

Prüfungsstoff

Der zur Benotung herangezogene "Prüfungsstoff", der der Benotung zugrunde gelegt wird, umfasst die im Seminar erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Eine Literaturliste wird am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird bei Bedarf ergänzend im Laufe des Seminars dieser Liste hinzugefügt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36