190023 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (AHP+EW+MP) (2024W)
Medienpädagogik
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
- Freitag 31.01.2025 09:30 - 10:30 Digital
- Montag 03.03.2025 08:00 - 09:00 Digital
- Montag 07.04.2025 08:00 - 09:00 Digital
- N Freitag 27.06.2025 08:00 - 09:00 Digital
Lehrende
- Christian Swertz
- Barbara Trödthandl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Bitte stellen Sie im Falle der Onlineteilnahme sicher, dass Sie an der Veranstaltung von einem Ort aus teilnehmen können, an dem die Verwendung von Kamera und Mikrofon möglich ist. Bitte kommen Sie in den Hörsaal, wenn Sie Kamera und Mikrofon nicht verwenden möchten. Empfehlenswert ist die Verwendung eines kabelgebundenen Kopfhörers. Damit können technische Probleme, die durch die gleichzeitige Verwendung von Funkstrecken (WLAN und Bluetooth) entstehen, vermieden werden. Wenn Sie einen kabelgebundenen Kopfhörer verwenden, ist die Teilnahme mit jedem Endgerät, auf dem ein Internetbrowser läuft, der das WebRTC-Protokoll unterstützt, möglich. Das ist bei allen üblichen aktuellen Browsern und allen gängigen Betriebssystemen der Fall.
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Mittwoch
09.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG - Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Barberi, Alessandro, und Alexander Schmölz. 2017. „Medientheorien“. In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 312–19. München: kopaed.
Fuhs, Burkhard. 2015. „Medienpädagogik in der frühen Kindheit? Pädagogische Anmerkungen zur Normalisierung eines neuen Bildungsbereiches“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 22 (Mai):1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.05.11.X.
Herzig, Bardo. 2017. „Mediendidaktik“. In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 229–34. München: kopaed.
Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2017. „Geschichte der Medienpädagogik“. In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 117–24. München: kopaed.
Niesyto, Horst. 2009. „Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion“. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung., 1–19.
———. 2017. „Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Januar):1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.
Reinmann, Gabi. 2005. „Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung“. Unterrichtswissenschaft 33 (1): 52–69. https://doi.org/10.25656/01:5787.
Swertz, Christian. 2018. „Freiheit durch Partizipation. Ein Oxymoron?“ In . Springer. https://doi.org/10.25656/01:15978.
Volk, Benno, und Stefan Keller. 2009. „Das E-Learning-Zertifikat der Zürcher Hochschulen: Reflexives Lernen als didaktisches Modell zum Erwerb von E-Kompetenz“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Juli, 1–24. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.07.14.X.
Wagner, Ulrike. 2009. „Facetten medialer Identitätsarbeit: Kommunikatives und produktives Medienhandeln in Online-Räumen“. In Jugend - Medien - Identität: Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien, herausgegeben von Helga Theunert, 1. Aufl, 115–25. Interdisziplinäre Diskurse 4. München: kopaed.
In der Vorlesung wird ein Überblick über die Praxisfelder Medienpädagogik, Erwachsenenbildung und Allgemeine Pädagogik gegeben. Dazu werden typische Tätigkeiten exemplarisch vorgestellt und charakterisiert. Die Charakterisierungen werden mit wissenschaftlichen Theorien der Praxisfelder reflektiert.Ziele
Die Studierenden können die Handlungsfelder der Medienpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Allgemeinen Pädagogik unterscheiden und anhand von Charakteristika beschreiben. Sie entwickeln ein erstes wissenschaftliches Verständnis der pädagogischen Praxis.Inhalte
Theorien der Medienpädagogik und ihr Potential zur Reflexion der Praxis werden vorgestellt.Methoden
Die Vorlesung wird im flipped classroom - Format gehalten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Diskussion von praktischen Beispielen und deren Beschreibungen mit Hilfe der Theorien, die durch die Lektüre von Texten selbst erarbeitet werden.