Universität Wien

190024 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2010W)

Was ist guter Unterricht?

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kritische Analyse und praxisbezogene Reflexion aktueller Empfehlungen zur Steigerung von Unterrichtsqualität

Teilnahmevoraussetzungen:
Damit die Teilnehmenden dieses Seminars - die in der Regel aus unterschiedlichen Fachrichtungen des Lehramts an öffentlichen Schulen kommen - eine gemeinsame Gesprächsbasis haben, sind alle aufgefordert, vor Seminarbeginn eines der beiden folgenden Bücher zu lesen. Das erste richtet sich mehr an die LeserInnen, die einen Überblick über den gesamten Themenkomplex der Didaktik gewinnen wollen, das zweite an diejenigen, die praktische Fragestellungen des Unterrichtens reflektieren wollen:

Terhart, Ewald: Didaktik. Eine Einführung. Reclam 2009 (Preis: € 6.-)

Jürgens, Eiko/Standop, Jutta (Hrsg.): Was ist "guter" Unterricht? Namhafte Expertinnen und Experten geben Antwort. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010 (Preis: € 19.80)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sonntag 19.12. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Samstag 22.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Sonntag 23.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die Aussagen aktueller wissenschaftlicher Texte zur Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität (z. B. von H. Meyer, A. Helmke, G. Brophy, H. Gudjons, D. Wahl u.a.) erarbeitet, diskutiert und kritisch geprüft.
Der positive Ertrag der Prüfung dieser Empfehlungen soll anschließend auf unterrichtliche Praxis bezogen werden, wie sie von den Teilnehmenden antizipiert bzw. bereits erfahren wird. In kleinerem Umfang werden auch Übungssequenzen zum LehrerInnenverhalten in Unterrichtssituationen angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende erwarten zu Recht eine Praxisrelevanz von Studieninhalten, doch es sollte dabei nicht übersehen werden, dass dies auch die Gefahr einer praktizistischen Verkürzung pädagogischer Probleme mit sich bringen kann. Handlungsempfehlungen können zwar subjektiv Entlastung bringen, sie blenden jedoch oft die komplexe pädagogische Dimension des Geschehens zugunsten eines schnellen Reagierens aus und unterlaufen damit den Aufbau professioneller pädagogischer Kompetenzen.
Dieses Seminar versucht beide Ansprüche miteinander zu verbinden und stellt einerseits Elemente einer am Tun orientierten Praxisanleitung vor, analysiert und diskutiert diese aber andererseits kritisch und versucht dadurch, das Bewusstsein für die dahinter liegenden pädagogischen Fragen zu wecken und zu entwickeln. Die Nachfrage nach Handlungskompetenz soll damit partiell befriedigt werden unter gleichzeitiger Förderung von Reflexionskompetenz.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36