190024 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten (2020S)
Die Dynamik der Medienwelten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 06:30 bis Do 20.02.2020 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel des Moduls lautet: "Die Studierenden können die sich historisch, gesellschaftlich und medial verändernden Mensch-Welt-Verhältnisse von Status und Struktur des jeweils verfügbaren Wissens her analysieren und beurteilen." Um dieses Ziel zu erreichen, wird im Seminar die digitale Kultur mit verschiedenen Medientheorien unter Berücksichtigung der Relation von wissenschaftlichem Wissen und digitaler Kultur diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Moderation einer Seminarsitzung zu einer Medientheorie
- Gegenseitige Rückmeldung zu den Seminararbeiten
- Seminararbeit
- Gegenseitige Rückmeldung zu den Seminararbeiten
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme ist verpflichtend. Es sind zwei Fehltermine zulässig. Alle Teilleistungen werden als Grundlage der Beurteilung verwendet und müssen abgegeben werden. Die Lehrveranstaltungsleitung behält
sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung ist die forschungsmethodisch fundierte Interpretation einer Medientheorie aus medienpädagogischer Perspektive.
Literatur
Eine Übersicht über Medientheorien ist enthalten in:
https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2009_MederHrsg_Medium/medium_swertz_semi_final.pdf
Weitere Literatur steht im Moodle-Kurs zum Seminar zur Verfügung.
https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2009_MederHrsg_Medium/medium_swertz_semi_final.pdf
Weitere Literatur steht im Moodle-Kurs zum Seminar zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21