Universität Wien

190024 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (AHP+DU+SB) (2021W)

Schule und Bildung in globaler Vernetzung. Machtgefüge, Ungleichheiten, Wissenszugänge.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
GEMISCHT

BM 5 VO Diff. (AHP+DU+SB)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet im Oktober vor Ort statt.
Ab November findet die Vorlesung digital über Zoom statt.

  • Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schule und Bildung werden von den beteiligten Akteuren (Familien, Lehrende usw.) oft als zutiefst lokal erfahren, weil sie Teil von alltäglichen Erfahrungen und Handlungen sind. Gleichzeitig sind sie jedoch eng verwoben mit globalen Entwicklungen und Machtgefügen. Dies betrifft sowohl die bildungspolitische Ebene und ihre Auswirkungen auf Schul- und Unterrichtsorganisation; als auch die Ebene von Wissensproduktion und die Frage, welche Art von Wissen und welche Zugänge zu Wissen als legitim erachtet werden. Die Vorlesung führt in diese globalen Vernetzungen ein. Sie betrachtet kritisch die verschiedenen Theorien, welche diese Vernetzungen erklären wollen (Weltkultur, Weltsystem, postkoloniale Theorien etc.) und bespricht Fallstudien, welche diese Vernetzungen und dabei entstehenden Ungleichheiten verdeutlichen. Englische Lektürekenntnisse sind erforderlich, die bereitgestellten Texte werden allerdings in der Vorlesung erklärt, so dass die Vorlesung auch als Hilfestellung bei der Erarbeitung englischsprachiger Texte fungieren kann.Ziele:1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Bildung und globaler Ungleichheit.2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie lokale und nationale Bildungspolitik und -prozesse mit globalen Entwicklungen zusammenhängen.3. Entwicklung eines Verständnisses für die Vielfalt theoretischer und epistemologischer Zugänge.4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Literatur reflektiert zu lesen und zu den Vorlesungsinhalten in Beziehung zu setzen.Methoden: Die Vorlesung integriert kleinere Gruppendiskussionen, damit sich die Studierenden aktiver mit den Inhalten auseinandersetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden direkt in Moodle vier offene Fragen zur Auswahl gestellt, von denen drei Fragen ausgewählt und beantwortet werden sollen. Jede Antwort darf maximal 250 Wörter beinhalten. Bitte die rechtzeitige Prüfungsanmeldung nicht vergessen! Die Prüfung befindet sich in einem separaten Moodle-Kurs, zu dem die angemeldeten Prüfungsteilnehmer*innen Zugang erhalten.

Bei eventuellen wörtlichen Übernahmen aus anderen Texten (z.B. von der Literaturliste) muss dies gekennzeichnet werden (Zitat und Referenz bei direkter Übernahme, Referenz im Falle von übersetzter Übernahme). Von längeren Zitaten wird aufgrund der begrenzten Wortanzahl abgeraten.

Jede Frage kann maximal 10 Punkte erhalten. Maximal können also 30 Punkte erzielt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen 15 Punkte erzielt werden, um zu bestehen.

Die Noten ergeben sich aus folgendem Schlüssel:

1 (sehr gut) 29-30 Punkte
2 (gut) 25-28 Punkte
3 (befriedigend) 19-24 Punkte
4 (genügend) 15-18 Punkte
5 (nicht genügend) 0-14 Punkte

Prüfungsstoff

Kursliteratur und Folien. Eine Teilnahme an der Vorlesung wird nicht zuletzt mit Blick auf die Prüfung stark empfohlen, da die Folien die Teilnahme nur begrenzt kompensieren können.

Literatur

Die genaue Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Vorlesungsinhalten wird auf Moodle vorgenommen.
Craig, J. (1981). The Expansion of Education. Review of Research in Education, 9, 151–213.
Davies, L., & Bentrovato, D. (2011). Understanding education’s role in fragility: Synthesis of four situational analyses of education and fragility: Afghanistan, Bosnia and Herzegovina, Cambodia, Liberia.
Griffiths, T. G., & Knezevic, L. (2010). Wallerstein’s world-systems analysis in comparative education: A case study. PROSPECTS, 40(4), 447–463. https://doi.org/10.1007/s11125-010-9168-0
Knobloch, P. D. T. (2020). On the Epistemic Decolonization of ‘Western’ Education: Reflections on the History of Pedagogy. On Education. Journal for Research and Debate. https://doi.org/10.17899/ON_ED.2020.7.5
Miye Nadya Tom, Julia Suárez-Krabbe, & Trinidad Caballero Castro. (2017). Pedagogy of absence, conflict, and emergence: Contributions to the decolonization of education from the Native American, Afro-Portuguese, and Romani Experiences. Comparative Education Review, 61(S1), S121–S145. https://doi.org/10.1086/690219
Ramirez, F. O., & Boli, J. (1987). The political construction of mass schooling: European origins and worldwide institutionalization. Sociology of Education, 60, 2–17.
Tikly, L. (2010). Globalisation and Education in the Postcolonial World: Towards a Conceptual Framework. Comparative Education, 37(2), 151–171.
Tschurenev, J. (2011). Incorporation and Differentiation: Popular Education and the Imperial Civilizing Mission in the Early Nineteenth Century India. In C. A. Watt & M. Mann (Eds.), Civilizing Missions in Colonial and Postcolonial South Asia: From Improvement to Development (pp. 93–124). Anthem Press.
Walker, M., & Unterhalter, E. (2007). Amartya Sen’s Capability Approach and Social Justice in Education. Palgrave Macmillan.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Diff. (AHP+DU+SB)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18