190024 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (AHP+DU+SB) (2022S)
Exclusion/inclusion and education. International-vergleichende Perspektiven
Labels
BM 8 VO (AHP+DU+SB) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS (190027+190061)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgreiche Absolvierung einer der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Angebot:190061 BM8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung - You are in/out: Beurteilungspraktiken in historischer und vergleichender Perspektive (Alarcón López, Cristina)ODER190027 BM8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung - Schule und inner-/außerschulische Ressourcen (Bauer-Hofmann, Sonja/Kilian, Michalea)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Inhalte der Vorlesungen bilden die Grundlage für die Arbeit in den Proseminaren des gleichen Moduls. Die Studierenden benötigen für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Prüfungsstoff
Literatur
H. Bude & A. Willisch (Hrsg.). 2006. Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.Bourdieu, P. and Passeron, J. C. 1990. Reproduction in Education, Society and Culture. London: Sage Publications.Freire, P. 1993. Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin.Zu Bildungsprivatisierung:Verger, A. 2016. The Privatization of Education: A Political Economy of Global Education Reform. New York. Teachers College Press.Koinzer, T., R. Nikolai und F. Waldow (Hg.). 2017. Private schools and school choice in compulsory education. Global change and national challenge. Berlin etc.: Springer. Zu PISA:Waldow, F. und G. Steiner-Khamsi (Hg.). 2019. Understanding PISA’s attractiveness: Critical analyses in comparative policy studies. London: Bloomsbury. Entwicklungszusammenarbeit:Escobar, A. 1995. Encountering Development: The Making and Unmaking of the Third World (1995). Princeton: Princeton University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 VO (AHP+DU+SB) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS
Letzte Änderung: So 06.03.2022 20:08
1. Erwerb von Kenntnissen zu Exklusion/Inklusionsprozessen in Hinblick auf Bildungsprivatisierung, Beurteilung, Entwicklungshilfe und sozialen Bewegungen.
2. Fähigkeit, Formen, Akteure, Effekte von sozialen Exklusions- und Inklusionsprozessen in globalen, regionalen und nationalen Kontexten zu vergleichen.
3. Fähigkeit, theoretische Perspektiven zur sozialen Exklusion/Inklusion im Rahmen hinsichtlich bestimmter Fallstudien zu analysieren.
4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren.Methoden:
Die Themen werden anhand von theoretischen und empirischen Schlüsseltexten und durch die Diskussion aktueller Herausforderungen im Feld erkundet.