Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190024 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2025S)
Beratung in inklusionspädagogischen Arbeitskontexten mit Blick auf Beziehungsgestaltung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit 20 %
- Präsentation 25 %
- Seminararbeit 55 %
- Präsentation 25 %
- Seminararbeit 55 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit 20 %
- Präsentation 25 %
- Seminararbeit 55 %
- Präsentation 25 %
- Seminararbeit 55 %
Prüfungsstoff
Fasching, H. (2019). (Hrsg.). Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de
Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.
Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de
Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.
Literatur
Atkins, L. (2016). Dis(en)abled: legitimating discriminatory practice in the name of inclusion? British Journal of Special Education, 43(1), 6-21.DOI https://doi.org/10.1111/1467-8578.12123
Balzer, N. & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Alfred Schäfer & Christiane Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35-87). Paderborn: Schöningh.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.). Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S.28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.
Balzer, N. & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Alfred Schäfer & Christiane Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35-87). Paderborn: Schöningh.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.). Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S.28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.3
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Bedeutung von Beziehungen in unterschiedlichen inklusionspädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen thematisiert werden. Dabei werden im jeweiligen Kontext neben institutionellen Regeln und Gesetzen auch die grundlegenden Rechte von Menschen mit Behinderung wirksam.