Universität Wien

190025 SE BM 23 Forschungspraktikum (2014W)

Entwicklung von Lesekompetenz, -motivation und -verhalten

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 15:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 11.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 24.10. 15:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 25.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 23.01. 15:30 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 24.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum ist inhaltlich an das Projekt Lekomotive geknüpft, welches sich mit Effekten der Lesemotivation auf das Leseverhalten und die Lesekompetenz beschäftigt. Am Beginn des Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung über die Ziele und das Design des Forschungsprojekts Lekomotive sowie über die relevanten theoretischen Grundlagen. Im Laufe des Semesters können sie unter Anleitung an der Umsetzung des empirischen Forschungsvorhabens mitwirken. Teilnehmende Studierende arbeiten im Rahmen des Forschungspraktikums mit Schülerinnen und Schülern der ersten Schulstufe und führen Beobachtungsprotokolle zu unterschiedlichen Aspekten dieser Arbeit (z. B. Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern). Außerdem werden sie in die Fragebogenerhebung des Projekts eingebunden. Die erhobenen Daten sollen die Grundlage für die wissenschaftliche Bachelorarbeit bilden. Das Forschungspraktikum findet zweimal wöchentlich an Wiener Schulen statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft die (individuell zu vereinbarenden, aber vorwiegend am Vormittag stattfindenden) Termine einzuhalten. Am Ende des Semesters wird in einem Workshop mit Unterstützung der Seminarleiterinnen die Datenauswertung durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Organisation von empirischen Untersuchungen sowie der Erhebung, Verarbeitung und Auswertung von empirischen Daten.

Prüfungsstoff

Es werden ausgewählte Methoden quantitativer (Fragebogenerhebung, deskriptive Statistik, univariate hypothesenprüfende Verfahren) als auch qualitativer (Beobachtungsprotokolle, qualitative Inhaltsanalyse) Forschung vorgestellt. Das Design für die Datenerhebung wird den Studierenden vorgegeben, die Datenauswertung erfolgt in Kleingruppen.

Literatur

Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2009). PASW Statistics. Statistische Methoden und Fallbeispiele. München: Pearson Studium.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36