190025 SE BM 10 Bachelorarbeit (EW+IP+MP) (2020W)
Medienpädagogik, Inklusive Pädagogik oder Erwachsenen- und Weiterbildung unter Berücksichtigung von Diversität und sozialer Ungleichheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Raumkapazität SR 5 im WS 20: 11 Studierende + 1 Lehrende*r
Die ersten drei Einheiten finden online statt. In den darauffolgenden Einheiten werden, teilweise je nach Bedarf von den Studierenden, in kleinen Guppen im Seminarraum stattfinden und alle anderen Studierenden online dazugeschalten oder eben rein online.- Freitag 02.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 09.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Freitag 16.10. 09:00 - 11:15 Digital
-
Freitag
23.10.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
30.10.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
06.11.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
13.11.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
20.11.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
27.11.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
04.12.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
11.12.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
18.12.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
08.01.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
15.01.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
22.01.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
29.01.
09:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Schriftliche Abgabe der Problemstellung und Fragestellung zur Seminararbeit und (vorläufiges) Literaturverzeichnis
(20P)
b. Weiterentwicklung der Fragestellung sowie Wahl & Beschreibung ihres methodischen Ansatzes und (weiterführendes) Literaturverzeichnis (20P)
c. Weiterentwicklung und Präsentation von a & b. (10P)
d. Bakk Arbeit (50P)
(20P)
b. Weiterentwicklung der Fragestellung sowie Wahl & Beschreibung ihres methodischen Ansatzes und (weiterführendes) Literaturverzeichnis (20P)
c. Weiterentwicklung und Präsentation von a & b. (10P)
d. Bakk Arbeit (50P)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Notenschlüssel:
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 60, Befriedigend (3): ab 70, Gut (2): ab 80, Sehr Gut (1): ab 90.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Notenschlüssel:
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 60, Befriedigend (3): ab 70, Gut (2): ab 80, Sehr Gut (1): ab 90.
Prüfungsstoff
.
Literatur
Wir in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (EW+IP+MP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
- können ihr persönliches und wissenschaftliches Erkenntnisinteresses herausarbeiten
- können dazu passende Problem- und Fragestellungen entwickeln
- wissen um den Zusammenhang zwischen theoriegeleitender Argumentation und empirischer Forschung und können dieses in ihrer Arbeit zeigen.Inhaltlich dürfen Studierende ihre Problem- und Fragestellung frei wählen. In den Themenbereichen Medienpädagogik, Inklusion und Berufs- und Erwachsenenbildung kann die LV-Leitung fachlich beraten und unterstützen.