Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190025 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.03. 11:30-13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Wenn Sie Ihre Masterarbeit gerne in einer gemeinsam arbeitenden, kooperativen Forschungsgruppe und mit Begleitung schreiben wollen, ist dieses Seminar das Richtige für Sie. Im Wintersemester 23/24 werden wir die Forschungsarbeit planen, Daten erheben und analysieren. Im Sommersemester 2024 werden wir im Rahmen eines Masterarbeitsbegleitseminars (M17) die Daten interpretieren, die Masterarbeiten erstellen und die Abschlussprüfungen vorbereiten (frühere Abschlüsse sind natürlich möglich).
    Im Mittelpunkt des Seminars werden Untersuchungen zum neu eingeführten Schulfach "Digitale Grundbildung" stehen. Dabei werden verschiedene Fragen verfolgt: Wie erleben Schüler:innen das neue Unterrichsfach? Welche Inhalte kommen an? Welche Unterrichtsmethoden wurden verwendet? Wie werden Inklusion, Diversität und Klassenunterschiede berücksichtigt?
    Um solche Fragen beantworten zu können, werden gemeinsam vielfältige Daten erhoben und kooperativ analysiert, um so eine fundierte Grundlage für Ihre Masterarbeit zu schaffen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Sie führen im Seminar
    - die Vorbereitung der Datenerhebung,
    - die Datenerhebung und
    - die Analyse der Daten durch.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestanforderung:
    - Es besteht Anwesendheitspflicht.
    - Die Datenerhebung wird vorbereitet und die Vorbereitung wird dokumentiert.
    - Die Daten werden erhoben und dokumentiert.
    - Ausgewählte Daten werden analysiert und die Analyse dokumentiert.

    Beurteilungsmaßstab:
    - Vorbereitung der Datenerhebung: 24 Punkte
    - Durchführung der Datenerhebung: 52 Punkte
    - Auswertung der Daten: 24 Punkte

    Das Seminar ist erfolgreich bestanden, wenn Sie mindestens 50 Punkte erreichen.
    Und der guten Form halber: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Dokumentationen eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.

    Prüfungsstoff

    Die für die Teilleistungen erforderlichen Kenntnisse im Bereich der Forschungsmethoden werden bei Bedarf gemeinsam aufgefrischt. Praktiken der Datenerhebung und -auswertung werden gemeinsam erarbeitet.

    Literatur


    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    WM-M16

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02