Universität Wien

190027 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 (2015S)

Hermeneutik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Bemühen um Verstehen ist ein grundlegendes Ansinnen pädagogischen Denkens und Handelns; es liegen allerdings verschiedene theoretische Einlassungen zu Begriff, Konzept und Bedeutung des Verstehens in der Pädagogik vor. Im Kontext der geisteswissenschaftli-chen Tradition der Pädagogik wird Verstehen etwa als ein die Einheit der Disziplin stiftender Grundbegriff betrachtet. Im Gefolge der so genannten realistischen Wendung und dem Übergang ‚von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft‘ seit den 1960/70er Jahren tritt Verstehen in den grundlagentheoretischen Diskursen in den Hintergrund. Gegenwärtig ist nun wieder eine Konjunktur des Verstehensbegriffs zu verzeichnen, der in disziplinärer Auseinandersetzung in den Blick gerät und mit dem versucht wird, 'Pädagogisches' in kasuistischer bzw. fallanalytischer Manier zu erfassen. Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten des Verstehens, stellt mit hermeneutischen Positionen wissenschaftliche Ansätze vor, die das Verstehen einer theoretischen Reflexion zuführen, und untersucht somit das Verstehen auf die Bedeutung für die Pädagogik in Theorie, Empirie und Praxis hin.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Samstag 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag 30.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Donnerstag 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Freitag 10.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Samstag 11.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Samstag 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Donnerstag 02.07. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Ein- und Hinführung
Was ist Hermeneutik? Begriff, Forschungsgebiete und methodische Fragestellungen der Hermeneutik
Das Verstehen: Exemplarisches zu den Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen
Hermeneutischen Interpretation: Methodische Grundsätze und ihre Probleme

2. Stationen der (philosophischen) Hermeneutik
Verstehen als Reproduktion – F.D.E. Schleiermacher - "Hermeneutik und Kritik" (1838)
Verstehen als nacherlebende Kongenialität - Wilhelm Dilthey "Die Entstehung der Hermeneutik" (1900)
Verstehen als ein 'anderes' Verstehen - Hans-Georg Gadamer "Wahrheit und Methode" (1960)
Verstehen in der Verständigungsgemeinschaft - Jürgen Habermas "Erkenntnis und Interesse" (1968)

3. Forschungsbereiche, Methoden und Interpretationen der pädagogischen Hermeneutik
- Texthermeneutik -
Wolfgang Klafki "Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft" (1971)
Jürgen Henningsen "Peter stört" (1969)
Arno Combe/Werner Helsper "Was geschieht im Klassenzimmer?" (1994)

- Bildhermeneutik -
Erwin Panofsky "Ikonographie und Ikonologie" (1975)
Andreas Gruschka "Chardins pädagogische Lektionen" (1999)

- Dinghermeneutik -
Christian Rittelmeyer - "Der Blick der Puppe" (1990)
Arnd-Michael Nohl - "Pädagogik der Dinge" (2011)

- Kasuistik und Fallverstehen -
Andreas Wernet - "Kasuistische Erkundungen" (2006)

Bilanzierung der pädagogischen Hermeneutik:
Was sie will, was sie kann? Inwiefern sie erweiterungsbedürftig ist?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als prüfungsimmanente Veranstaltung umfasst die Vorlesung drei Prüfungsteilleistungen:
1. Prüfungsteilleistung: Diese erfolgt in einem Test mit geschlossenen Aufgabenstellungen über moodle. Der Test bezieht sich auf die Texte von: Schleiermacher, Dilthey, Gadamer, Habermas. Er wird für zwei Wochen freigeschaltet; vom 06.04. bis 19.04.2015 - Genaueres wird noch bekanntgegeben. Zu erreichen sind max. 10 Punkte.
2. Prüfungsteilleistung: Diese erfolgt in einer offenen Aufgabenstellung über moodle. Die Aufgabe wird nach der Sitzung über "Kasuistischen Erkundungen" ausgegeben und bezieht sich auf einen Fall, der zu interpretieren ist. Der Umfang soll 5.000 Zeichen incl. Leerzeichen nicht überschreiten. Es sind ganze Sätze zu formulieren. Zu erreichen sind maximal 20 Punkte.
3. Prüfungsteilleistung: Klausur über die gesamten Inhalte der Vorlesung - erster Prüfungstermin am 02.07.2015 (letzter Veranstaltungstermin); ein weiterer Termin (vstl. im September) wird rechtzeitig bekanntgegeben. Diese Klausur erfolgt in einem Test mit geschlossenen Aufgabenstel-lungen. Zu erreichen sind maximal 20 Punkte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
Combe, Arno/Helsper, Werner (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Dilthey, Wilhelm (1900/1982): "Die Entstehung der Hermeneutik". In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 5. 7. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 317-338.
Dilthey, Wilhelm (1910/1992): "Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geistes-wissenschaften". In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 7. 8. Aufl. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht, S. 79-188.
Gadamer, Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Gruschka, Andreas (1999): Bestimmte Unbestimmtheit – die Bildwelten des J.B.S. Chardin. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Henningsen, Jürgen (1969): "Peter stört - Analyse einer pädagogischen Situation". In: Ders.: Kinder, Kommunikation und Vokabeln. Pädagogische Skizzen. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 85-106.
Klafki, Wolfgang (1971): Erziehungswissenschaft. Bd. 3. Frankfurt am Main: Fischer.
Panofsky, Erwin (1975/2006): Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell. Köln: DuMont, S. 33-60.
Rittelmeyer, Christian (1990): "Der Blick der Puppe!. In: Lippitz, Wilfried/Rittelmeyer, Christian (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 107-116.
Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1838/1977): Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hrsg. und eingeleitet von Manfred Frank. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36