Universität Wien

190027 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SP) (2023S)

Partizipative Sozialforschung. Forschen mit Kindern und Jugendlichen.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Herangehensweisen der partizipativen Forschung kennenzulernen. Dabei werden zentrale Texte aus dieser Forschungsrichtungen gelesen und die Anwendung in unterschiedlichen thematischen Forschungsfeldern und mit unterschiedlichen Zielgruppen diskutiert. Genauer eingegangen wird auf Forschung, die mit Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen (Schüler*innen, Jugendliche in Ausbildungsmaßnahmen) als Ko-Forschenden arbeitet. Methodologische wie methodische Implikationen werden besprochen und einzelne Methoden geübt, die gemeinsam mit jungen Ko-Forschenden zur Anwendung kommen können. Die Studierenden lernen die einzelnen Phasen in einem partizipativen Forschungsprozess und mögliche Stolpersteine in der partizipativen Zusammenarbeit kennen. Sie lernen die wichtigsten Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Forschungszugängen einzuschätzen. In Kleingruppen wird ein Forschungskonzept inklusive Feldzugang, Forschungsfrage, Datenerhebung und Datenanalyse erarbeitet. Es wird mit zahlreichen Übungen und mit Daten aus Forschungsprojekten gearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Anwesenheit, Textlektüre und Textdiskussion: 20%
-) Mündliche Präsentation des Konzeptes zum Feldzugang und zur Datenerhebung in der Kleingruppe: 30%
-) Abgabe eines schriftlichen Forschungskonzeptes in der Kleingruppe 50%
Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lektüre und Diskussion der Pflichtliteratur wird erwartet, gefordert ist auch die aktive Mitarbeit und gegebenenfalls das Verfassen von schriftlichen Hausübungen zu einzelnen Texten. Zudem ist die gemeinsame Erarbeitung eines Forschungskonzeptes in einer Kleingruppe wesentlicher Bestandteil der Note. Dieses Konzept wird bereits in einer Vorversion schriftlich abgegeben, von der Kleingruppe präsentiert, danach überarbeitet und am Ende des Semesters in einer finalen Version abgegeben.

Prüfungsstoff

Neben der Lektüre und Diskussion der Pflichtliteratur ist die gemeinsame Erarbeitung eines Forschungskonzeptes in einer Kleingruppe und die Präsentation dieses Konzeptes gefordert.

Literatur

Die genaue Literatur wird auf moodle zu finden sein, unter anderem werden wir folgende Texte lesen:

Arieli, D., V. J. Friedman und K. Agbaria. 2009. The paradox of participation in action research. Action Research 7 (3): 263-290.

Bergold, J. und St. Thomas. 2010. Partizipative Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, hrsg. G. Mey und K. Mruck, 333-344. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harrasser , D. 2017. Phasenmodell der Zusammenarbeit. In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser und K. Schneider,143-164. Wiesbaden: Springer VS.

Kellett, M. 2010. Small Shoes, Big Steps! Empowering Children as Active Researchers. American Journal of Community Psychology 46 (1-2): 195-203.

von Unger, H. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS: 69-78.

Wöhrer, V. 2017. Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen? In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser und K. Schneider, 27-48. Wiesbaden: Springer VS.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+SP)

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49