190029 SE BM 23 Forschungspraktikum (2016W)
Umgang mit Vielfalt als Thema der schulischen und außerschulischen Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mindestanforderungen: Grundkenntnisse in Englisch, um Teile der Basisliteratur zu verstehen. Ausreichende zeitliche Ressourcen, um die Praktikumseinheiten zu absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Michelle Proyer
- Benjamin Emberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Lehrveranstaltung fokussiert darauf Bildungserfahrungen von Menschen mit Fluchterfahrung zu erheben. Geplant ist es in Zusammenarbeit mit zwei großen Flüchtlingsunterkünften und dem Stadtschulrat, Bildungsangebote von der Elementar- bis zur Erwachsenenbildung zu entwickeln und diese umzusetzen. Das Praktikum bietet die Möglichkeit Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit zu sammeln. Die Teilnahme setzt ein hohes Maß an Flexibilität und Interesse an der Thematik voraus. Die Einrichtungen sind temporäre Unterbringungen und viele der Bewohner*innen sind aufgrund von Krieg und ihrer Flucht traumatisiert.Ziele: Vermittlung von Forschungswerkzeugen und der Reflexionsfähigkeit über erlebte Forschungspraxis. Festlegen eines Themas für die Bachelorarbeit I.Methode: Die LV-Leitung und Gastvortragende vermitteln die Tools zur Erarbeitung der Bildungsangebote (z.B. Deutschkurse) und Datenerhebung. Gemeinsame Exkursionen in die Einrichtungen, gemeinsames Literaturstudium. Gemeinsame Reflexion der Erfahrungen aus dem Praktikum, Erarbeitung und Präsentation von Forschungsmethoden in Gruppen, selbständiges Literaturstudium und Entwicklung eines Forschungsdesigns
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, Absolvierung der Praktikumsstunden, PraktikumsberichtContinuous attendance, completion of practicals, report on practicum
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Grundkenntnisse in Englisch, um Teile der Basisliteratur zu verstehen. Ausreichende zeitliche Ressourcen, um die Praktikumseinheiten zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird im Verlauf des Seminars gemeinsam erstellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36