Universität Wien

190029 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2017S)

Raum als Pädagogische Dimension. Erkundungen zum "dritten Pädagogen".

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet teilweise in Kooperation mit der TU statt. Durch Exkursionen und gemeinsame Veranstaltungen sind An- und Abreisewege einzuplanen. Am 15. und 16. 6. gibt es einen Block in Dessau-Wörlitz. Auch hierfür ist Zeit für die An- und Abreise einzuplanen. Fahrt und Unterkunft wird im Seminar organisiert.

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Raum wird gern und oft als der "dritte Pädagoge" bezeichnet. Der Bedeutung dieses "dritten Pädagogen" will das Seminar nachforschen. Dazu werden wir uns in einem ersten Teil mit Texten zum Thema beschäftigen, in einem zweiten Teil exemplarisch Räume auswählen, die in Exkursionen auf pädagogische Zusammenhänge hin befragt werden. Diese Exkursionen werden je von Seminarteilnehmerinnen vorbereitet. Es geht dabei nicht nur um Räume institutionalisierter Bildung im engeren Sinne, sondern die Raumfrage soll bewußt weiter erörtert werden. Eine Kooperation mit einem ähnlichen Modul von Architekturstudierenden der TU Wien ist fester Seminarbestandteil. An mindestens drei Terminen werden wir gemeinsam arbeiten. Eine darüber hinausgehende Teilnahme an der Ringvorlesung der TU zum Thema ist möglich und erwünscht. Bestandteil des Seminars ist eine Mehrtagesexkursion voraussichtlich am 16. und 17.6. nach Dessau-Wörlitz, auf der die pädagogische Raumdimension insbesondere in der Aufklärung des 18. Jh. und im Umfeld des Bauhauses am Beginn des 20. Jh. untersucht wird. Das Einbringen von eigenen Exkursionszielen ist ausdrücklich erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist prüfungsimmanent. Die erste Teilleistung besteht in der schriftlichen Ausarbeitung zum präsentierten pädagogischen Raum. Die zweite Teilleistung besteht in der Präsentation im Zuge der Exkursion. Die dritte Teilleistung in einer Hausarbeit, die die erarbeiteten theoretischen Hintergründe in Beziehung zu den präsentierten Räumen setzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartet wird eine kontinuierliche Seminarteilnahme und Mitarbeit. Die Auseinanderstzung mit theoretischen Konzepten des pädagogischen Raumes gehört ebenso dazu, wie die Einarbeitung in einen exemplarischen Raum und seine Darstellung. Die Exkursionen sind ebenso integraler Bestandteil des Seminars wie die Begegnungen mit den Architekturstudierenden. Darüber hinausgehende Teilnahme an den Ringvorlesungen der TU sind erwünscht. Da das Seminar sich als Forschungsveranstaltung versteht, ist Eigeninitiative gewünscht. Diese kann z.B. im Einbringen von Texten aber auch interessanten Orten und Räumen in das Seminar bestehen. Das Seminar ist als eine Forschungsgemeinschaft angelegt. Dass dabei publizierbare Artikel entstehen ist nicht notwendig, aber durchaus erwünscht.

Prüfungsstoff

siehe: Art der Leistungskontrolle

Literatur

Es gibt einen Handapparat in der BIWI-Bibliothek:
1. Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum17. Februar 2016, von Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja Krüger (Hg.)
2. Räume zum Lernen und Lehren: Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung14. August 2013, von Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer (Hg.)
3. Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität Taschenbuch – 2003, von Franz J Jelich (Herausgeber), Heidemarie Kemnitz (Herausgeber)
4. Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine kritische Analyse 1 , von Martin Nugel (Autor)
5. Lehn, Antje, Stuefer, Renate (Hg., )räume bilden - Wie Schule und Architektur kommunizieren, Arts & Culture & Education, Band 5., Hg. von Agnieszka Czejkowska
6. Gerold Becker: Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (Neue Sammlung), Seelze-Velber Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1 Auflage, 1997, ISBN: 9783780041876
7. Erwin Rauscher (Hg.): Lernen und Raum - Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen. Pädagogik für Niederösterreich, Band 5
8. WICK, R.: Bauhaus-Pädagogik. Köln: DuMont Buchverlag 1989
9. WINGLER, H.: Das Bauhaus 1919-1933. Köln: DuMont, 2002
10. WÜNSCHE, K.: Bauhaus- Versuche , das Leben zu ordnen. Wagenbach, 1989
11. Henning Schluß/Stefanie Lachmann: Raum als pädagogische Dimension? – Untersuchungen am Joachimsthalschen Gymnasium. in: Bildung und Erziehung, 60. Jg 1/2007, S. 79-95.
12. Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum, Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36