Universität Wien

190029 SE WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2019S)

Konzepte zur Genese des Verhältnisses von Ich und Welt.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Einführung in das bildungstheoretische Denken in der deutschsprachigen Tradition seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts
Inhalt: Ausgewählte Ausschnitte aus Originaltexten deutschsprachiger Bildungstheoretiker (Wilhelm v. Humboldt, Heinz-Joachim Heydorn, Theodor W. Adorno, Wolfgang Klafki, Rainer Kokemohr, Hans-Christoph Koller) sowie aus einem außereuropäischen Kontrastkonzept (Tadashi Nishihira, Shunryu Suzuki)
Methode: individuelle Lektüre (insgesamt ca. 200 Seiten), Aufbereitung der Textpassagen in Arbeitsgruppen, Interpretation und Diskussion im Seminar

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum positiven Absolvieren des SE sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste SE-Arbeit vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die SE-Arbeit kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen: Anwesenheit, aktive Beteiligung an allen Arbeitsschritten, schriftliche Ausarbeitung als Beitrag zu zusammenfassendem Reader für alle Teilnehmer*innen
(Achtung: Sowohl Seminarbeteiligung als auch schriftliche Ausarbeitung müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können!)

Prüfungsstoff

Literatur

Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung (1959). In: Gesammelte Schriften, Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp (1997)
Heydorn, Heinz-Joachim: Zum Widerspruch im Bildungsprozess (1973). In: Werke, Bd. 4, Büchse der Pandora: Wetzlar
ders.: Überleben durch Bildung. Umriss einer Aussicht (1974). In: Werke, Bd. 4, Büchse der Pandora: Wetzlar
Humboldt, Wilhelm v.: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (1792). In: Werke, Bd. 1, Schriften zur Anthropologie und Geschichte, Stuttgart: Cotta (1980)
ders.: Über den Geist der Menschheit (1797). In: Werke, Bd. 1, Schriften zur Anthropologie und Geschichte, Stuttgart: Cotta (1980)
Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim, Basel: Beltz (1991)
Kokemohr, Rainer: Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. In: Koller, H.C., Marotzki, W., Sanders, O. (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript (2007)
Koller, Hans-Christoph: Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Koller, H.C., Marotzki, W., Sanders, O. (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript (2007)
ders.: Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Liesner, A. / Lohmann, I.: Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer (2010)
Nishihira, Tadashi: Bewusstsein ohne Bewusstsein (Mushin): Die Zen-Philosophie aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: Pädagogische Rundschau, 71. Jg., Nr. 1, 2017
Suzuki, Shunryu: Zen-Geist, Anfänger-Geist (1970), Berlin: Theseus (2000)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36