Universität Wien

190029 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+MP) (2023S)

Die medienpädagogische Kritik der Digitalität

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sie können in der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten der Disziplin eigene Positionen entwickeln und vertreten. Sie formulieren eine Forschungsfrage, erarbeiten den Forschungsstand, wählen eine Forschungsmethode, erheben Daten und werten diese aus, sie schreiben einen Aufsatz.

Zunächst wird dafür die bildungswissenschaftliche Relevanz der Medien herausgearbeitet um anschließend die eigenständige Analyse einer formulierten Problemstellung umzusetzen. Diese Schritte werden im Seminar praktisch erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgt in Gruppen und durch die kollegiale Kommentierung von Arbeitsergebnissen.

Digitalität - als Reflexion auf die Verhältnisse der Digitalisierung - muss als umfassendes Bedingungsgefüge von kulturellen, ästhetischen, technologischen und medialen Aspekten verstanden werden und als solches in der Pädagogik Berücksichtigung finden.

Die spezifische Charakteristik der digitalen Technologien, die zugleich die Potentialität aller möglichen Medien in sich bergen, werfen das Nachdenken über Medium und Mensch in seiner Allgemeinheit (vgl. Sesink, 2014) neu auf. Die Kultur der Digitalität ist gegenwärtig dominant (vgl. Stalder, 2016) und schließt eine prozesshafte Transformation der Welt- und Selbstverhältnisse mit ein. Das wollen wir aus bildungswissenschaftlicher Perspektive theoretisierbar machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Produktionen und Kooperationen im Seminar.
- Literaturrecherchen
- Datenerhebung
- Präsentation der Ergebnisse
- Verfassen eines Aufsatzes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

Die Teilnahme ist verpflichtend. Es sind zwei Fehltermine zulässig. Alle Teilleistungen werden als Grundlage der Beurteilung verwendet und müssen abgegeben werden. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor.

Alle Studierenden sollten eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.

Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html

Prüfungsstoff

Literatur

Meder, Norbert (2014). Neue Technologien und Erziehung / Bildung. https://bit.ly/30i8tD6

Swertz, Christian (2009). Medium und Medientheorien. https://bit.ly/3ILHaK8

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt und im Moodlekurs bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (AHP+MP)

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 18:08