190029 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2025S)
Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Wunschvorstellungen oder Angstmacherei?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:30 bis Mi 19.02.2025 09:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die großen Umwälzungen um 1989 (Fall des Eisernen Vorhangs) haben ganz allgemein die These der Globalisierung der Welt hervorgebracht, die zusammen mit dem Aufkommen einer international vergleichenden Evaluationsindustrie im Bildungsbereich (TIMMS, PISA), auch auf den Bildungsbereich angewandt wurde. Im Seminar werden einschlägige Texte gelesen, die die Globalisierungsthese verständlich und nachvollziehbar machen, und andere Texte, die berechtigte Skepsis zeigen, wobei die Frage kritisch diskutiert wird, ob wir bei dem Gerede um Globalisierung nicht einfach Schalmeienklängen gefolgt sind, was die pädagogische Forschung nachhaltig beeinflusst hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt (es werden 6 Fragen gestellt, wovon Sie 4 nach Ihrer Wahl beantworten müssen). Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt (es werden 6 Fragen gestellt, wovon Sie 4 nach Ihrer Wahl beantworten müssen). Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Prüfungsstoff
Alle Texte, die wir gelesen und diskutiert haben.
Literatur
Daniel Tröhler (2021). Magical enchantments and the nation's silencing. Educational research agendas under the spell of globalization. In D. Tröhler, N. Piattoeva, & W. F. Pinar (Eds.), Education, Schooling and the Global Universalization of Nationalism [World Yearbook of Education 2022] (pp. 7-25). London: Routledge
DOI: 10.4324/9781003137801-2https://www.researchgate.net/publication/355166718_Magical_enchantments_and_the_nation's_silencing_Educational_research_agendas_under_the_spell_of_globalization
DOI: 10.4324/9781003137801-2https://www.researchgate.net/publication/355166718_Magical_enchantments_and_the_nation's_silencing_Educational_research_agendas_under_the_spell_of_globalization
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M13
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 09:06