Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190029 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2025S)

Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Wunschvorstellungen oder Angstmacherei?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.03. 15:00-16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die großen Umwälzungen um 1989 (Fall des Eisernen Vorhangs) haben ganz allgemein die These der Globalisierung der Welt hervorgebracht, die zusammen mit dem Aufkommen einer international vergleichenden Evaluationsindustrie im Bildungsbereich (TIMMS, PISA), auch auf den Bildungsbereich angewandt wurde. Im Seminar werden einschlägige Texte gelesen, die die Globalisierungsthese verständlich und nachvollziehbar machen, und andere Texte, die berechtigte Skepsis zeigen, wobei die Frage kritisch diskutiert wird, ob wir bei dem Gerede um Globalisierung nicht einfach Schalmeienklängen gefolgt sind, was die pädagogische Forschung nachhaltig beeinflusst hat.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
    Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
    18-20 = 1
    16-17 = 2
    14-15 = 3
    11-13 = 4
    0 - 10 = 5

    Prüfungsstoff

    Alle Texte, die wir gelesen und diskutiert haben.

    Literatur

    Daniel Tröhler (2021). Magical enchantments and the nation's silencing. Educational research agendas under the spell of globalization. In D. Tröhler, N. Piattoeva, & W. F. Pinar (Eds.), Education, Schooling and the Global Universalization of Nationalism [World Yearbook of Education 2022] (pp. 7-25). London: Routledge
    DOI: 10.4324/9781003137801-2

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    WM-M13

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02