190031 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2017W)
Lernen am Arbeitsplatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme ist das BM 23 im SS 17!
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.07.2017 10:00 bis Di 01.08.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Dominik Froehlich
- Lena Tanzer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Exposé
- Peer-Review
- Präsentation der vorläufigen Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Peer-Review
- Präsentation der vorläufigen Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- 75% Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
- über 50% der GesamtpunkteBeurteilungsmaßstab:
- Sehr gut: (87.5% - 100%]
- Gut: (75% - 87.5%]
- Befriedigend: (62.5% - 75%]
- Genügend: (50% - 62.5%]
- 75% Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
- über 50% der GesamtpunkteBeurteilungsmaßstab:
- Sehr gut: (87.5% - 100%]
- Gut: (75% - 87.5%]
- Befriedigend: (62.5% - 75%]
- Genügend: (50% - 62.5%]
Prüfungsstoff
Bachelorarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Fr 25.09.2020 00:25
- Die Studierenden setzen sich mit dem Arbeitsplatz als Raum zum lebensbegleitenden Lernen auseinander und können empirische Ergebnisse in diesem Feld korrekt interpretieren.
- Die Studierenden entwickeln bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verwenden bildungswissenschaftliche Theorien, Konzepte und Modelle im Kontext des lebensgeleitenden Lernens im Berufsleben.
- Die Studierenden erhalten Einblick in den Arbeitsplatz als Raum zum lebensbegleitenden Lernen.
- Die Studierenden können die das Forschungsvorhaben bzw. die Forschungsergebnisse adäquat präsentieren und in einem Forschungsbericht (Bachelorarbeit) korrekt darstellen.Inhalte
- Wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken
- Aufbau einer Bachelorarbeit
- Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns zum eigenen Thema
- Wissenschaftliches arbeiten, wissenschaftliches Schreiben
- Coaching im Prozess der Erstellung der BachelorarbeitMethode
- Informationsinputs zu Inhalt und Methode
- Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Einzel-, Partner-, (Klein-)Gruppenarbeit, Plenararbeit
- Selbststudium, Arbeitsaufträge
- Bearbeitung ausgewählter Literatur
- Präsentationen