190032 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2016S)
Der Habitus von PädagogInnen und die Milieuspezifität von Bildung und Erziehung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helmut Bremer
- Jasmin Yvonne Reiterer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Diskussion um die (Re-)Produktion von sozialer Ungleichheit durch das Bildungswesen wird zumeist die Bedeutung der sozialen Herkunft der Lernenden und Adressat_innen in den Mittelpunkt gestellt. Wenig bekannt ist jedoch, welche Rolle Milieu und Habitus der Lehrenden und Pädagog_innen und die damit verbundene 'ädagogische Kommunikation' (Bourdieu) dabei spielen. Dieser Thematik soll im Seminar nachgegangen werden. U.a. sollen lebensgeschichtliche Interviews mit Pädagog_innen im Bereich der Erwachsenenbildung interpretiert werden.Kennenlernen der sozialen Milieus und ihrer Bildungsorientierungen; Verstehen und Reflektieren des Zusammenhangs von Habitus und pädagogischer Professionalität; Einblick in die habitushermeneutische Interpretation von lebensgeschichtlichen Interviews.Lektüre und Diskussion; Gruppenarbeit; habitushermeneutische Interpretation von Interviewtranskripten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme; Lektüre und Diskussion der verbindlichen Texte; Mitarbeit an der Auswertung von Interviewtranskripten; Seminararbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36