Universität Wien

190032 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2017W)

Übergangsforschung zu Kooperationserfahrungen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Positiver Abschluss des BM 23 SS 17.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 17.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 31.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 12.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das BM24-Seminar ist eingebettet in das vom österreichischen Wissenschaftsfonds geförderte Projekt 'Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen' (http://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/), das am Institut für Bildungswissenschaft angesiedelt ist.

Im ersten Teil des FOP (SS17) haben die Studierenden systematische Literaturrecherchen zu verschiedenen Themen in (inter-) nationalen Datenbanken durchgeführt und sich schwerpunktmäßig mit qualitativen Methoden der Datenerhebungen beschäftigt. Ziel des BM24 Seminars ist es nun, die Studierenden bei der Abfassung ihrer Bachelorarbeit zu begleiten. Die Studierenden haben bereits im BM23 begonnen erste Überlegungen zu ihrer Bachelorarbeit in Form von Posterpräsentationen und kurzen Referaten zu präsentieren.
Der Prozess des Verfassens der Bachelorarbeit verläuft über das gesamte Semester und wird durch Feedbackschleifen (durch Studierende, Tutorin und Lehrveranstaltungsleiterinnen) unterstützt. In regelmäßigen Abständen müssen die Studierenden über den Ist-Stand hinsichtlich ihrer Bachelorarbeit referieren. Unterstützt wird der Schreibprozess durch die Arbeit in Kleingruppen, die bereits im BM23 gebildet worden (Eltern-Jugendliche-Professionelle).

Ziel des Seminars: Das FOP dient vorrangig dem 'Erwerb praktischer Erfahrung in pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern und gleichzeitig der wissenschaftlichen Erforschung und Reflexion dieser Felder' (Curriculum Version 2011). In diesem Sinne ist es das Ziel des Seminars die Studierenden bei der Abfassung ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- kurze Präsentationen zum Ist-Stand der Bachelorarbeit
- aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen,
Textbesprechungen),
- schriftliche Abschlussarbeit: Bachelorarbeit (Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- verpflichtende Teilnahme in der ersten Stunde bzw. aktive und
regelmäßige Teilnahme im Seminar
- positives BM 23 FOP
- Grundkenntnisse in Englisch

Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2nd Edition. Thousand Oaks: Sage.

Fasching, Helga (2014): Vocational education and training and transitions into the labour market of people with intellectual disabilities. In: European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2014.933546. Online: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08856257.2014.933546

Fasching, H. (2016): Nachschulische Arbeits- und Lebenssituation von jungen Frauen und Männern mit intellektueller Beeinträchtigung in Österreich. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie fünf Jahre nach Beenden der Schule. In: VHN, 85. Jg. S. 290-306.

Fasching, H./Fülöp, À. (2017): Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen. In: Fasching, H./Geppert, C./Makarova, E. (Hrsg.): Inklusive Übergänge Inclusive Transitions. (Inter-)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, St. 79-93.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13(3), S. 283-293.

Todd, L. (2007): Partnerships for Inclusive Education. A critical approach to collaborative working. Milton Park, New York: RoutledgeFalmer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36