190032 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (IP+PP+SP) (2024W)
Theorien kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse in belastenden Lebenssituationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Regina Studener-Kuras
- Alexander Dimitrov (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Seminararbeit
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzungen zur positive Absolvierung sind
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines Lerntagebuchs
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.
Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Arbeitsmaterial (z.B. wissenschaftliche Artikel) ist ebenfalls in Deutsch und Englisch. Die Seminararbeit und schriftliche Aufgaben können in Deutsch oder English verfasst werden
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines Lerntagebuchs
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.
Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Arbeitsmaterial (z.B. wissenschaftliche Artikel) ist ebenfalls in Deutsch und Englisch. Die Seminararbeit und schriftliche Aufgaben können in Deutsch oder English verfasst werden
Prüfungsstoff
Die Bewertung des Seminars basiert auf kontinuierlicher Benotung und basiert vorwiegend auf aktiver Teilnahme während der Seminareinheit, schriftlichen Aufgaben und der Seminararbeit.
Literatur
Oerter,Rolf.Entwicklungspsychologie. Ed. Leo Montada. Weinheim: Beltz Pvu, 2002.Dornes, Martin.Die Frühe Kindheit: entwicklungspsychologie der ersten lebensjahre. S. Fischer Verlag, 2018.Ahnert, Lieselotte, ed.Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag, 2013.Braun, Katharina, et al.Frühe Bindung: Entstehung und Entwicklung. Ernst Reinhardt Verlag, 2022
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (IP+PP+SP)
Letzte Änderung: So 29.09.2024 13:06
Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte werden im Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur bearbeitet. Zentrale Inhalte des Proseminars sind:
- Theorien und Konzepte zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zur Fragen der Diagnostik aus psychoanalytisch pädagogischer Sicht im Kontext von Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Unterrichtsmethoden
- Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenarbeiten und reflexionen zu Texten, Material, Videoausschnitte, etc.
- Gruppenarbeiten und reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
- Gemeinsame Reflexion und Evaluierung
- Reflexion der individuellen Lernprozesse