Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190032 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (IP+SP) (2025S)

Theoretische Zugänge zum Verhältnis von Behinderung, Arbeit und Inklusion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich beschäftigen wir uns im Seminar mit dem Verhältnis von Behinderung, Arbeit und Inklusion. Hierfür beginnen wir mit der Frage, was wir eigentlich meinen, wenn von 'Behinderung', 'Inklusion' und 'Arbeit' die Rede ist. Zu Beginn werden dafür exemplarisch unterschiedliche Modelle und theoretische Zugänge von Behinderung vorgestellt und zur Diskussion gebracht, um eine gemeinsame Perspektive zu erarbeiten. Ausgehend davon werden wir uns damit beschäftigen, was Inklusion im Kontext von Behinderung bedeuten kann. Was meinen wir, wenn wir von Inklusion sprechen, und was bedeutet das auch für unser Verständnis von Exklusion? Ebenso gehen wir der Frage nach, wen Inklusion adressiert, wer also als 'Subjekte der Inklusion' (Boger 2019) konstruiert wird. Im Seminar versuchen wir darauf aufbauend unser Verständnis von Inklusion und Behinderung im Kontext von (Erwerbs-) Arbeit zu verorten und kritisch zu betrachten. Welche (Fähigkeits-) Anforderungen stellt Arbeit an das Individuum und welche Bedeutung nimmt in diesem Kontext die Zuschreibung von Behinderung (bzw. dis/ability un/fähigkeit) ein? Zu fragen ist also, wie in einem Verhältnis von Fähigkeitserwartungen und zugeschriebener Behinderung eine solche Form von Inklusion möglich sein kann und welche realen Effekte dies für Menschen mit Behinderungserfahrung im Zugang zu Arbeit hat und demgegenüber auch, welchen Stellenwert (Erwerbs-) Arbeit als inklusionsvermittelnde Instanz einnehmen kann und welchen Stellenwert Unterstützungsangebote in diesem Zusammenhang haben. Ziel des Seminars ist also, eine differenzierte und kritische Perspektive auf das (durchaus konflikthafte) Verhältnis von Behinderung, Arbeit und Inklusion zu erarbeiten und am Weg dorthin unterschiedliche theoretische Zugänge kennenzulernen und zur Diskussion zu stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regemäßige und aktive Teilnahme
- Vorbereitung und Lesenotizen/Lektürereflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation eines Seminartextes
- Diskussionspapier/Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Aktive Mitarbeit und Diskussion (15%)
Lektürereflexionen zu ausgewählten wissenschaftlichen Texten (25%)
Vorbereitung eines Diskussionsimpulses/Kurzreferat entlang der Seminartexte (20%)
Schriftliche Arbeit (40%)

Prüfungsstoff

Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen, es wird keine separate Abschlussprüfung stattfinden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 PS (IP+SP)

Letzte Änderung: Di 21.01.2025 15:46