190033 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2021S)
"Games & Bildung?! Game Studies aus bildungswissenschaftlicher Perspektive"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
BM 24
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 19.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 16.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 30.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 14.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 28.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 11.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 25.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Erfüllen der Arbeitsaufträge
- Referieren des Arbeitsprozesses
- Peer-Feedback
- Abgabe der Bachelorarbeit
- Erfüllen der Arbeitsaufträge
- Referieren des Arbeitsprozesses
- Peer-Feedback
- Abgabe der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme am Seminar (max. 2 Fehleinheiten)
- Einhalten der im Seminar aufgestellten Arbeitsschritte (Teilleistungen)
- Festhalten des Arbeitsprozesses im Forschungsportfolio
- Reflektion des Arbeitsprozesses
- Zwischenpräsentation und Endpräsentation
- Abgabe der Bachelorarbeit (Einhalten der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten)
- Einhalten der im Seminar aufgestellten Arbeitsschritte (Teilleistungen)
- Festhalten des Arbeitsprozesses im Forschungsportfolio
- Reflektion des Arbeitsprozesses
- Zwischenpräsentation und Endpräsentation
- Abgabe der Bachelorarbeit (Einhalten der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten)
Prüfungsstoff
Die Grundlagentexte, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden; Verfassen der Bachelorarbeit I; Die Arbeitsschritte zur Durchführung der eigenen Forschung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin vorgegeben. Auch die Lektüre, Recherche und sonstige Mitarbeit wird vor den jeweiligen Einheiten angekündigt.
Literatur
Auswahl (Ergänzung auf Moodle)
Fritz, Jürgen (2009): Virtuelle Spielwelten als Lernort. In: Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Menzke, Detlef; Prölß-Kammerer, Anja (Hrsg.): Medien bilden aber wie?! Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis. München: Kopaed. S. 41-58.
Fromme, Johannes; Könitz, Christopher (2014): Bildungspotenziale von Computerspielen. Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In: Marotzki, Winfrief; Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS., S. 235-286.
Fromme, Johannes; Jörissen, Benjamin; Unger, Alexander (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. MedienPädagogik, 15/16, Online unter: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/15-16/fromme0812.pdf [10.03.2016].
McGonigal, Jane (2011): Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. New York: Penguin Press.
Mittlböck, Katharina (2020): Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel: Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Swertz, Christian (Hrsg.) (2010): Game\\Play\\Society: contributions to contemporary computer game studies. München: Kopaed.
Wimmer, Jeffrey (2018): Die digitale Zukunft der Bildung als Herausforderung Das Fallbeispiel Computerspiele. In: Communicatio socialis 51, 2, 206-217.
Fritz, Jürgen (2009): Virtuelle Spielwelten als Lernort. In: Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Menzke, Detlef; Prölß-Kammerer, Anja (Hrsg.): Medien bilden aber wie?! Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis. München: Kopaed. S. 41-58.
Fromme, Johannes; Könitz, Christopher (2014): Bildungspotenziale von Computerspielen. Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In: Marotzki, Winfrief; Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS., S. 235-286.
Fromme, Johannes; Jörissen, Benjamin; Unger, Alexander (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. MedienPädagogik, 15/16, Online unter: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/15-16/fromme0812.pdf [10.03.2016].
McGonigal, Jane (2011): Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. New York: Penguin Press.
Mittlböck, Katharina (2020): Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel: Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Swertz, Christian (Hrsg.) (2010): Game\\Play\\Society: contributions to contemporary computer game studies. München: Kopaed.
Wimmer, Jeffrey (2018): Die digitale Zukunft der Bildung als Herausforderung Das Fallbeispiel Computerspiele. In: Communicatio socialis 51, 2, 206-217.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Mit diesem BM24 Seminar “Bachelorarbeit I“ wird das Ziel verfolgt, die Studierenden im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit zu begleiten und zu unterstützen. Inhaltlich wird an die bereits im BM23-Seminar erarbeiteten Theorien, Themenstellungen und methodologischen Überlegungen angeknüpft.
Die Studierenden werden dabei unterstützt, einer selbst konzipierten Forschungsfrage empirisch nachzugehen und im Rahmen einer Bachelorarbeit aufzubereiten.
Inhaltlich werden in dem Seminar die Zusammenhänge zwischen Games und Bildung thematisiert und bildungswissenschaftliche Perspektiven im Rahmen der Game Studies eingenommen. Die Studierenden entwickeln dabei ihre eigene Schwerpunktsetzung. Peer-Feedback, Gruppenarbeiten und der Austausch im Plenum werden produktiv eingesetzt um die jeweiligen Schreibprozesse der Studierenden zu unterstützen.Studierende, die dieses Seminar absolviert haben, können ein selbst konzipiertes Forschungsvorhaben durchführen, Forschungsmethoden gezielt einsetzen, ihren Forschungsprozess reflektieren und referieren sowie einen wissenschaftlichen Text (Bachelor-Arbeit) verfassen.Je nach Möglichkeiten aufgrund der Pandemie wird die Lehrveranstaltung vor Ort abgehalten.