Universität Wien

190034 PS BM 6 Individuum und Entwicklung (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Titel: "Entwicklung" als Begriff, der bewegt - eine Auseinandersetzung mit dem Entwicklungsbegriff in der Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrverantsaltung werden wir anhand unterschiedlicher Texte zum Thema "Entwicklung" die Verwendung des Begriffs und Bezugnahme zu Entwicklungstheorien in der Bildungswissenschaft in den Blick nehmen und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alternativ: PS-Arbeit oder mündliches Prüfungsgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, den Begriff "Entwicklung" im bildungswissenschaftlichen Feld verorten sowie Texte analytisch (und kritisch) lesen zu können.

Prüfungsstoff

Methodisch werden im PS unterschiedliche Ansätze verfolgt:
- Referate mit Thesenpapier zu Texten
- Peer-to-Peer-Feedback
- Verfassen eines (wiss.) Essays
- Gruppenarbeit

Literatur

Die LV-Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36