Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190034 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2017W)
Beratung, Diagnostik und Therapie in der Heil- und Inklusiven Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht in regelmäßiger und aktiver Seminarteilnahme. Weiters beteiligen sich die Studierenden an Präsentationen und fertigen Hausübungen an. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem 4-stündigen Praktikum an einer Partnerschule notwendig, wobei die Partnerschule dafür eine Praktikumsbestätigung ausstellt, die dann der Seminarleitung am Ende des Seminars vorgelegt wird. Die Erstellung einer (6-seitige) Praktikums- und Seminarreflexion ist nötig. Eine weiterführende Proseminararbeit (15 Seiten) ist möglich: Bei Bedarf ist eine Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter nötig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanwesenheit, die aktive Mitarbeit (25%), die Mitwirkung an einer Referatsgruppe (25%), die Erstellung von Hausübungen (25%) sowie die Erstellung einer schriftlichen theoriegeleiteten Praxisreflexion (25%) sind Mindestanforderungen an die Studierenden.
Prüfungsstoff
Der zur Benotung herangezogene "Prüfungsstoff", der der Benotung zugrunde gelegt wird, umfasst die im Seminar erarbeiteten Inhalte und Texte.
Literatur
Eine Literaturliste wird am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird bei Bedarf ergänzend im Laufe des Seminars dieser Liste hinzugefügt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Zusätzlich wird im Laufe des Semester ein insgesamt 4-stündiges Praktikum in einer heilpädagogisch-orientierten Schule durchgeführt, wobei diese Projekterfahrungen mit einfließen in den Seminarablauf. Bitte halten Sie sich für dieses Praktikum Termine am Mittwoch bzw. am Donnerstag von 7.45-9.45 frei sowie Termine am Mittwochnachmittag zwischen 14.00-16.00. An einem dieser Tage zwischen Oktober und November sowie an einem weiteren Mittwoch-Nachmittag zwischen Oktober und Dezember werden Sie dieses Praktikum bei dieser Partnerschule bzw. eine daran anschließende Praktikumsreflexion durchführen.