190034 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+EW+SP) (2020W)
Studien zu Rekonstruktion und Reflexion pädagogischer Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin am 6.10.2020 findet ONLINE über Moodle statt. Der Moodle-Kurs wird am Dienstagmittag freigeschaltet.
Die zweite Einheit am 20.10. wird in Präsenz durchgeführt mit Teilgruppen.
Nach aktuellem Kenntnisstand zur Ausbreitung von Corona ist geplant, die LV in einem blended learning-Format durchzuführen. Die erste Einheit am 6.10.2020 wird für alle TN online stattfinden, um sinnvolle und flexible Möglichkeiten der Mischung von online-und Präsenzphasen gemeinsam zu besprechen. Die Information wird rechtzeitig im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben! In jedem Fall werden Arbeits-/Teilgruppen gebildet, die sich regelmäßig virtuell oder 'real' im Seminarraum treffen, um kollegiale Beratung und gemeinsame Forschungsarbeit zu ermöglichen.
- Dienstag 06.10. 17:00 - 20:30 Digital
-
Dienstag
20.10.
16:45 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
03.11.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
17.11.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
01.12.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
15.12.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
12.01.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
26.01.
17:00 - 20:30
Hybride Lehre
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) schriftliche Abgabe und mündliche Vorstellung von ausgewählten Zwischenschritten auf dem Weg zur Erarbeitung der BA-Arbeit
b) schriftliche BA-Arbeit
b) schriftliche BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Erwartung an alle Teilnerhmer*innen ist eine aktive Mitarbeit und die eigenverantwortliche Anfertigung einer Bachelor-Arbeit. Konkret bedeutet das:
- aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe und Unterstützung der Studienkolleg*innen
- eigenständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Einarbeitung in den Forschungstand
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- theoretische Kenntnisse und Reflexion des gewählten Forschungsthemas
- Entwicklung eines angemessenen Forschungskonzepts und Präsentation im Seminar
- Durchführung des Forschungsvorhabens
- positiv beurteilte BachelorarbeitDie Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
- aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe und Unterstützung der Studienkolleg*innen
- eigenständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Einarbeitung in den Forschungstand
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- theoretische Kenntnisse und Reflexion des gewählten Forschungsthemas
- Entwicklung eines angemessenen Forschungskonzepts und Präsentation im Seminar
- Durchführung des Forschungsvorhabens
- positiv beurteilte BachelorarbeitDie Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung auf den Forschungsprozess und die Auffrischung der methodlogischen Grundlagen empfehle ich folgende Literatur:Breindenstein, Georg u.a. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK/UTB.Przyborski, Aglaia/Wohlrab-Sahr, Monika (2013): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 4. Aufl.Rosenthal, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 4. Aufl.Anselm L. Strauss: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. Fink, München 1991Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (DU+EW,+SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
a. Die Teilnehmer*innen orientieren sich in ihrer Forschung an den methodologischen Prinzipien der interpretativen bzw. rekonstruktiven Sozialforschung (z.B. Rosenthal 2014). Dabei können die konkreten Forschungsmethoden und Konzepte aus der Ethnographie, der Biographieforschung oder anderen passenden und gegenstandsangemessenen Ansätzen stammen.
b. Die Teilnehmer*innen bringen die Bereitschaft und das Interesse mit, die jeweiligen Forschungsprobleme theoretisch zu reflektieren und dabei – im Sinn einer konstruktivistischen Perspektive – auch die eigenen Anteile an der Konstruktion ihres Gegenstandes einzubeziehen. Leitend ist dabei die von Pierre Bourdieu formulierte Idee der „wissenschaftlichen Reflexivität“. Interesse und Bereitschaft beziehen sich dabei nicht nur auf die eigene Arbeit, sondern auch auf die der Kolleg*innen.Meine Begleitung orientiert sich an den Schritten des Forschungsprozesses, wie sie u.a. in der Grounded Theory Methodology beschrieben werden (vgl. Strauss 1991):
- Themenwahl und Einarbeitung in den Forschungsstand
- Entwicklung einer Fragestellung und theoretische Reflexion des Forschungsgegenstandes
- Entwicklung eines methodologischen Konzepts und Methodenwahl
- Durchführung der Datenerhebung und Analyse
- Konzeptualisierung und Theoretisierung der ErgebnisseZur Themenwahl: Als Seminarleiterin mache ich keine inhaltlichen Vorgaben, aber meine fachliche Kompetenz ist natürlich begrenzt. Deshalb einige Hinweise zur Themenwahl: Studierende, die im letzten Semester bei mir im Rahmen des BM9-Seminars „Forschung im Feld“ bereits empirisches Material erhoben und eine Forschungsfrage entworfen haben, können an diese Arbeit anknüpfen (sie werden bevorzugt in das Seminar aufgenommen, das Seminar ist aber für alle offen). Grundsätzlich haben alle Studierenden die Möglichkeit, bereits durchgeführte Forschungsarbeiten aus dem Studium aufzugreifen und zu einer BA-Arbeit weiterzuentwickeln, sofern sich dies im oben skizzierten Rahmen des Seminars bewegt und als sinnvoll erweist. Auch Fragestellungen aus früher besuchten Theorieseminaren aus den Bereichen Bildung im Lebenslauf, Biographieforschung, Ethnographie pädagogischer Praxis, Differenz und Ungleichheit oder andere Themen aus dem Studium können als Ausgangspunkt für eine BA-Arbeit aufgegriffen werden. Machen Sie sich bereits jetzt Gedanken dazu!Arbeitsformen:
Sie werden von mir über den gesamten Prozess begleitet und durch laufende Abgaben kleiner schriftlicher Aufgaben zu einzelnen Schritten des Forschungsprozesses unterstützt. Außerdem ist die Einbindung in die Seminargruppe und in Kleingruppen eine wesentliche Ressource für kollegiale Beratung und peer feedback im Forschungs- und Schreibprozess. Das Semester ist so geplant, dass der Schreibprozess bereits frühzeitig beginnt und den gesamten Forschungsverlauf begleitet. Die Abfassung der Bachelorarbeit steht also nicht erst am Ende des Semesters, sondern beginnt am ersten Tag!Hinweis zu COVID-19:
Nach aktuellem Kenntnisstand zur Ausbreitung von Corona ist geplant, die LV in einem blended learning-Format durchzuführen. Die erste Einheit am 6.10.2020 wird für alle TN online oder in Halbgruppen im Seminarraum stattfinden, um sinnvolle und flexible Möglichkeiten der Mischung von online-und Präsenzphasen gemeinsam zu besprechen. Die Information wird rechtzeitig im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben! In jedem Fall werden Arbeits-/Teilgruppen gebildet, die sich regelmäßig virtuell oder „real“ im Seminarraum treffen, um kollegiale Beratung und gemeinsame Forschungsarbeit zu ermöglichen.