Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190034 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (EW+MP) (2025S)

Grounded Theory in Theorie und Praxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

    Termine

    Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziele:
    Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminars sind die Studierenden mit der Grounded Theory in Theorie und Praxis vertraut. Darüber hinaus beherrschen sie grundlegende Techniken zum Erstellen eines Studiendesigns qualitativer Forschung zur Beantwortung
    bildungswissenschaftlich relevanter Fragen und können beurteilen, wann es sinnvoll ist, Grounded Theory einzusetzen. Weiterhin sind sich die Studierenden der Bedeutung forschungsethischer Aspekte bewusst und können geeignete Vorkehrungen treffen, um ethisch
    korrekte Forschung durchzuführen. Durch das eigenständige Erheben von Daten erwerben sie zudem wertvolle forschungspraktische Fertigkeiten sowie Kompetenzen in der Auswahl und Handhabung geeigneter Programme für Transkription und Auswertung.
    Ziel des Seminars ist es NICHT, eine umfassende Grounded Theory Studie durchzuführen, da dies den Rahmen der Veranstaltung bei weitem übersteigen würde. Vielmehr werden die Kentnisse und Fähigkeiten der Studierenden im Bereich qualitativer Sozialforschung im Allgemeinen gefestigt. Im Speziellen wird die Methodik der Grounded Theory vermittelt und von den Studierenden exemplarisch in kleinem Rahmen ausprobiert.

    Inhalte:
    Zu Beginn des Seminars lernen die Studierenden die Ursprünge und unterschiedlichen Entwicklungen sowie grundlegende Annahmen und Techniken der Grounded Theory kennen. Dabei werden sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen der Methode ausgelotet. Anschließend entwickeln die Studierenden eigenständig Fragestellungen aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, die sich für die Verwendung der Grounded Theory eignen. In diesem
    Zusammenhang werden klassische Aspekte qualitativer Sozialforschung im Allgemeinen wiederholt (z.B. Themenfindung, Literatur-Überblick, Fragenpräzisierung). Weiterhin entwerfen
    die Studierenden Forschungsdesigns inkl. Forschungsinstrumente für ihre Seminararbeiten und erheben eigenständig erste Daten. Das Seminar unterstützt und begleitet sie dabei durch die Diskussion relevanter Texte und durch das gemeinsame Besprechen verschiedener Vorgehensweisen. Beispielsweise werden Techniken zum Erstellen von Interview-Leitfäden vorgestellt, Sampling-Strategien diskutiert und Analyse-Methoden besprochen.
    Die Lehrende verfügt über Expertise in den Bereichen Erwachsenenbildung, Methodik und Didaktik sowie Medienkompetenz. Vorzugsweise sollten dazu passende Themen für die eigene Forschung gewählt werden. Nach Rücksprache sind aber auch andere bildungswissenschaftliche Themen möglich.

    Methoden:
    Das Seminar wird interaktiv gestaltet; die Studierenden arbeiten vorwiegend in Kleingruppen. In diesen bearbeiten sie vorgegebene Arbeitsaufträge, diskutieren zentrale Texte und beschäftigen
    sich mit forschungspraktischen Fragen. Auf diese Weise erarbeiten sie sich selbständig das notwendige Fachwissen. Die Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten werden anschließend im Plenum gesammelt und besprochen sowie offen gebliebene Fragen beantwortet. Ergänzend dazu erfolgen kurze Impulsvorträge und Zusammenfassungen durch die Lehrende.
    Durch das Erstellen eines seminarbegleitenden Forschungstagebuchs werden die Studierenden Schritt für Schritt durch die Erstellung ihres Forschungsdesigns geführt, das eine ideale Grundlage für die Seminararbeit darstellt.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    1. Mitarbeit im Seminar inkl. Vorbereitung (Lesen der Texte)
    2. Führen eines Forschungstagebuchs (dient der Vorbereitung der Seminararbeit; ein kurzer Eintrag pro Sitzung, Abgabe jeweils einen Tag vor der Seminarsitzung; Vorlage wird auf Moodle zur Verfügung gestellt)
    3. Abgabe einer Seminararbeit (ca. 4000 Wörter, inkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis) Die Seminararbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Auf Wunsch können auch zwei Studierende gemeinsam eine Seminararbeit verfassen. Der Umfang der Arbeit erhöht sich entsprechend.

    Jegliche verwendeten Texte und Hilfsmittel müssen kenntlich gemacht werden. Dies gilt auch für die Verwendung von KI-basierten Programmen wie z.B. ChatGPT.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen die Studierenden drei Teilleistungen bestehen:
    1. Mitarbeit im Seminar
    2. Führen eines Forschungstagebuchs
    3. Seminararbeit
    Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend. Die Studierenden können an maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten unentschuldigt fehlen. Nach Rücksprache mit der Lehrenden können weitere Fehlzeiten evtl. mit Kompensationsaufgaben ausgeglichen werden.

    Beurteilungsmaßstag:
    Alle Teilleistungen werden separat benotet und für die Endnote wie folgt gewichtet:
    1. Mitarbeit im Seminar 20 %
    2. Führen eines Forschungstagebuchs 30 %
    3. Seminararbeit 50 %
    Für die Benotung des Forschungstagebuchs und der Seminararbeit werden die relevanten Kriterien zu Beginn des Semesters besprochen und zum Nachschlagen auf Moodle zur Verfügung gestellt.

    Prüfungsstoff

    Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte.

    Literatur

    Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Literaturauswahl:
    Charmaz, Kathy (2006): Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative
    analysis. Repr. Los Angeles: SAGE.
    Corbin, Juliet; Strauss, Anselm L. (2015): Basics of Qualitative Research. Techniques and
    Procedures for Developing Grounded Theory. Fourth edition. Los Angeles, London, New
    Delhi, Singapore, Washington DC: SAGE.
    Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
    12. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt
    Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).
    Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (2008): The Discovery of Grounded Theory: strategies for
    qualitative research. Third edition. New Brunswick, London: AldineTransaction.
    Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung
    qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften /
    Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
    Patton, Michael Quinn (2002): Qualitative Research & Evaluative Methods. Third edition.
    Thousans Oaks, London, New Delhi: Sage Publications.
    Patton, Michael Quinn (2015): Qualitative Research & Evaluation Methods. Integrating theory
    and practice. Fourth edition. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington
    DC: SAGE.
    Strauss, Anselm L.; Corbin, Juliet M. (Hg.) (1997): Grounded theory in practice. Thousand Oaks,
    Calif.: Sage Publ. Online verfügbar unter
    http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0655/96045918-d.html.
    Tausendpfund, Markus (Hg.) (2022): Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften.
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BM 7 KU II (EW+MP)

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02