190035 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016S)
Ein Überblick über verschiedene Formen und Inhalte.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 27.01.2016 15:30 bis Do 28.01.2016 15:30
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mitra Keller
- Gloria Diana Leeb (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet wöchentlich statt.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar baut auf dem bereits im WS 2015/16 stattgefundenen Forschungspraktikum vertiefend auf und endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit. Wahlweise wird hierzu eine Rezension über einen selbstgewählten Erziehungsratgeber verfasst oder eigenständig ein Experteninterview geführt und ausgewertet. Im Seminar werden Grundlagen der Interviewführung und -auswertung besprochen wie auch Instrumente zum Verfassen einer Rezension.Die Studierenden haben im Forschungspraktikum verschiedenste Medien kennengelernt, mithilfe derer Erziehungsberatung betrieben wird. Nun erlernen Sie Hilfsmittel zum Verfassen einer Rezension bzw. zur Durchführung eines Interviews.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Vorstellen vorläufiger Arbeitsergebnisse im Plenum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der Bachelorarbeit soll ein selbstgewählter Erziehungsratgeber rezensiert bzw. ein Experteninterview durchgeführt und ausgewertet werden. Die Schritte dazu erfolgen im Seminar.
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36