Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190036 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (2017W)
Bildungskrisen, Apologeten und ihre Narrative
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
›Wir bewegen uns auf einen (ökonomischen, politischen, sozialen, sittlichen) Untergang zu, wenn unsere Schulen nicht anfangen dagegen zu halten!‹ oder auch ›Um gegenwärtige gesellschaftliche Krisen zukünftig zu verhindern, muss die Schule besser auf das Leben vorbereiten!‹ Derartige – wenn hier auch frei erfundene – Aussagen, sind keineswegs nur in aktuellen Zeitdiagnosen anzutreffen, sondern finden sich in großer Zahl auch in historischem Material. Das Proseminar hat zum Ziel, historisch und gegenwärtig ausgerufene Krisen im deutschsprachigen Bildungsdiskurs zu bearbeiten, begrifflich zu fassen und einer methodischen Analyse zugänglich zu machen. Die Studierenden der Lehrveranstaltung sollten mit diesem „Rüstzeug“ ausgestattet selbst Beispiele bearbeiten, präsentieren und in einer Proseminararbeit verschriftlichen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zum positiven Absolvieren des PS sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste PS-Arbeit vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die PS-Arbeit kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)
Prüfungsstoff
Literatur
wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36