Universität Wien

190036 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (DU+SP) (2022S)

Geschlecht und Intersektionalität

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
GEMISCHT

BM 8 VO (DU+SP) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS (190021+190023+190063)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 04.02.2022: Die Lehrveranstaltung wird im März online und ab April in Präsenz stattfinden.

Update 23.03.2022: Die LV findet auch am 7.4.2022 online statt.

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden unterschiedliche theoretische Zugänge zu Geschlecht, Geschlechterdifferenz und zur sozialen Konstruktion von Geschlecht vorgestellt. Dabei werden auch Kritiken von Black Feminists sowie von post-kolonialen Theoretiker*innen vorgestellt und der Ansatz der Intersektionalität diskutiert. Zudem werden Studien zu Geschlecht und Migration in Bezug auf Schule und Universität präsentiert. Diese theoretischen Grundlagen werden kontextualisiert, kritisch diskutiert und gemeinsam auf Praxisbeispiele angewandt. Neben Vorträgen werden dabei auch Murmelgruppen eingesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

190063 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SP) (2022S)Care - Wer sorgt für wen?ODER190021 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SP) (2022S)Zur Bedeutung von Gender im Kontext der Genese affektiver Haltungen und sozialer UngleichheitsstrukturenODER190023 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SB+SP) (2022S)Diskriminierungserfahrungen an österreichischen Schulen partizipativ erforschen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung ist die theoretische Grundlage für die Proseminare im Modul 8. Es erfolgt keine Vorlesungsprüfung, doch es wird empfohlen die Vorlesung als Grundlage für die Proseminare zu besuchen, die Folien aufmerksam zu lesen und sich mit der vorgestellten Literatur vertraut zu machen.

Prüfungsstoff

Literatur

Grundlagentexte sind unter anderem:
Fenstermaker, Sarah / West, Candace (1995): Doing Difference. In: Gender and Society 9 (1): 8-37.

Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika, Hrsg: Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore: 201-254.

Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in den Erziehungswissenschaften, Opladen / Toronto: Verlag Barbara Budrich: 53-90.

West, Candace / Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society, Vol. 1 (2): 125-151.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 VO (DU+SP) keine Prüfung zur Unterstützung für BM 8 PS

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27