190037 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2008S)
Authentisch lehren - Bedingungen und Möglichkeiten zur personalen Entfaltung im schulischen Alltag aus existenzanalytischer Perspektive - Seminar mit praktischen Übungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Besuch der Vorlesung sowie die Teilnahme am gesamten Blockseminar (max. 2 Fehlstunden) sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Prüfungsmodalität: kombiniert
Prüfungsmodalität: kombiniert
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2008 12:00 bis Di 26.02.2008 09:00
- Abmeldung bis Do 13.03.2008 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.06. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Dienstag 17.06. 12:30 - 18:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 18.06. 09:00 - 16:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar schließt inhaltlich an das in der Vorlesung im WS 2006/2007 Erarbeitete an. Der Schwerpunkt ist eine Vertiefung des Erlernten durch Übungen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion. Der praktische Lehrvollzug, die Reflexion von Lehrerfahrungen, die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Ängsten hinsichtlich des Unterrichtens, Gesprächsübungen für eine personale Begegnung und eine existentielle Kommunikation sowie das Kennenlernen und Einschätzen typischer Gruppenprozesse und Gruppenprägungen sind zentrale Elemente des Seminars. Es wird die Offenheit erwartet, sich auch persönlich auf diesen thematischen Prozess einzulassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reflexion des Stellenwertes von Authentizität im Unterrichtsgeschehen
Kriterien für personale Begegnung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen (Personalität vs. Rollenidentität):
Basisvariablen für eine existentielle Kommunikation in Gruppen
Kennenlernen gruppendynamischer Grundkenntnisse
Kriterien für personale Begegnung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen (Personalität vs. Rollenidentität):
Basisvariablen für eine existentielle Kommunikation in Gruppen
Kennenlernen gruppendynamischer Grundkenntnisse
Prüfungsstoff
Lehrgespräch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Imagination, Präsentation, Selbsterfahrung, Übungen zur Gesprächsführung
Literatur
Otto Friedrich Bollnow, Existenzphilosophie und Pädagogik, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer-Verlag (Urban-Taschenbücher Bd. 40)
C. Kolbe, Gesundheit als Fähigkeit zum Dialog sowie weitere Skripten sind auf meiner Homepage www.christophkolbe.de bereitgestellt
C. Kolbe, Die personale Motivation und Dialogfähigkeit in der Pädagogik, in: Aregger/Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule, S. 36-46
K. Aregger, E.M. Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existentiellen Pädagogik, Donauwörth: Auer 2006
A. Längle (Hrsg.), Praxis der personalen Existenzanalyse, Facultas-Verlag
C. Kolbe, Gesundheit als Fähigkeit zum Dialog sowie weitere Skripten sind auf meiner Homepage www.christophkolbe.de bereitgestellt
C. Kolbe, Die personale Motivation und Dialogfähigkeit in der Pädagogik, in: Aregger/Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule, S. 36-46
K. Aregger, E.M. Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existentiellen Pädagogik, Donauwörth: Auer 2006
A. Längle (Hrsg.), Praxis der personalen Existenzanalyse, Facultas-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36