190037 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2012W)
Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung bei Behinderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sprache: Deutsch
Terine: Im Dezember finden keine LV statt (5.12 und 12.12.) 2 Ersatztermine werden in der Semestervorbesprechung dafür gefunden.
Terine: Im Dezember finden keine LV statt (5.12 und 12.12.) 2 Ersatztermine werden in der Semestervorbesprechung dafür gefunden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Mo 24.09.2012 09:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Alexandra Fennes (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen im Plenum.
- Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
- Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Prüfungsstoff
Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen das Thema näher gebracht werden. Des Weiteren sollen die formalen Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wiederholt werden.
In Kleingruppenarbeiten zu bestimmten Themenschwerpunkten (Einführungstexte werden in den Gruppen bereitgestellt) sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema für die Bachelorarbeit theoretisch erarbeiten: Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, geeignete Wahl der Forschungsmethode, weiter führende Literaturrecherchen, Textbearbeitung, Gütekriterien, Reflexion.
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der beruflichen Partizipation von Frauen und Männern mit Behinderungen das Thema näher gebracht werden. Des Weiteren sollen die formalen Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wiederholt werden.
In Kleingruppenarbeiten zu bestimmten Themenschwerpunkten (Einführungstexte werden in den Gruppen bereitgestellt) sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema für die Bachelorarbeit theoretisch erarbeiten: Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, geeignete Wahl der Forschungsmethode, weiter führende Literaturrecherchen, Textbearbeitung, Gütekriterien, Reflexion.
Literatur
Basisliteratur Allgemein und für einzelne Gruppen wird im Moodle bereitgestellt.Grundlagenliteratur:
Biermann, H. (2008): Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Galuske, M. (1998): Jugend ohne Arbeit. Das Dilemma der Jugendberufshilfe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 535-560.
Hirsch, St. & Lindmeier, C. (2006): Berufliche Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung. Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben. Weinheim: Beltz.
Priestley, M. (2010): Disability. A Life Course Approach. Cambridge: Polity Press.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Biermann, H. (2008): Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Galuske, M. (1998): Jugend ohne Arbeit. Das Dilemma der Jugendberufshilfe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 535-560.
Hirsch, St. & Lindmeier, C. (2006): Berufliche Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung. Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben. Weinheim: Beltz.
Priestley, M. (2010): Disability. A Life Course Approach. Cambridge: Polity Press.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36