190037 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2013S)
Übergangsforschung: Vom Bildungssystem ins Beschäftigungssystem bei Behinderungen und Benachteiligungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
-Unbedingtes Interesse am Thema
-Interesse, sich mit dem Thema theoretisch auseinander zu setzen
-Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen SchreibenAchtung! Zusatztermin Schulung - Literautrrecherche mit Frau Sobel am 18.3.2013 von 15.00 bis 16.30 im SR 5 Sensengasse 3a. Bitte nehmen Sie einen Laptop mit.
-Interesse, sich mit dem Thema theoretisch auseinander zu setzen
-Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen SchreibenAchtung! Zusatztermin Schulung - Literautrrecherche mit Frau Sobel am 18.3.2013 von 15.00 bis 16.30 im SR 5 Sensengasse 3a. Bitte nehmen Sie einen Laptop mit.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Mi 20.02.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Mi 27.02.2013 09:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Alexandra Fennes (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:
Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen, Textbesprechungen), Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum.
Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen, Textbesprechungen), Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum.
Schriftliche Arbeit: Bachelorarbeit II (Einzelarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung im Verhältnis zu Beschäftigung bei Behinderungen und Benachteiligungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung im Verhältnis zu Beschäftigung bei Behinderungen und Benachteiligungen. Das Ziel des Seminars ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Prüfungsstoff
Inhaltliche, didaktische Beschreibung:Vorwiegend in Kleingruppenarbeiten zu bestimmten Themenschwerpunkten (Einführungstexte werden in den Gruppen bereitgestellt) sollen die Studierenden schrittweise ihr individuelles Thema für die Bachelorarbeit theoretisch erarbeiten: Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, geeignete Wahl der Forschungsmethode, weiter führende Literaturrecherchen, Textbearbeitung, Gütekriterien, Reflexion
Literatur
Literatur
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt.
Fornefeld, B. (2008): Verantwortung für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (14-30). In: Fornefeld, B. (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim: Juventa.
Stinkes, U. (2008): Bildung als Antwort auf die Not und Nötigung, sein Leben zu führen (82-107). In: Fornefeld, B (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt.
Fornefeld, B. (2008): Verantwortung für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (14-30). In: Fornefeld, B. (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik.
Rohrmann, A. (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Römisch, K. (2011): Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedinungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stauber, B., Pohl, A. & Walther, A. (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. Weinheim: Juventa.
Stinkes, U. (2008): Bildung als Antwort auf die Not und Nötigung, sein Leben zu führen (82-107). In: Fornefeld, B (Hrsg.), Menschen mit komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt.
Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36