190037 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+EW+SB) (2021W)
Süd-Süd-Kooperation im Bildungsbereich. Begriffliche und theoretische Einblicke.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 5 PS (AHP+EW+SB)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs wird vornehmlich digital gehalten, mit einigen Sitzungen, die im Freien stattfinden werden. Nähere Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Präsentation: 30 Punkte• Streitgespräch: 20 Punkte• Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)• Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte2 (gut) 89-81 Punkte3 (befriedigend) 80-71 Punkte4 (genügend) 70-60 Punkte5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.• Streitgespräch und ExpertInnen-Interview vorbereiten und aufführen• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Chisholm, L./ Steiner-Khamsi, G. (eds). South-South-Cooperation in Education and Development. New York: Teachers College, 157-170.Davies, D. and Boehmer, E. (2018): Postcolonialism and SouthSouth Relations. In: Routledge Handbook of SouthSouth Relations. Oxfordshire: Routledge, 48-58.Hickling-Hudson, Anne, Preston, Rosemary, Gonzalez Corona, Jorge (eds.) The Capacity to Share. A study of Cuba’s International Cooperation in Educational Development. Houndsmills: Palgrave MacMillan, 141-161.Jules, Tavis D. and Morais de Sá e Silva, M. (2008): How Different Disciplines have Approached South-South Cooperation and Transfer. In: Society for International Education Journal (5)1: 45-64.Miethe, I. / Weiss, J. (eds.) Socialist Educational Cooperation and the Global South. Frankfurt a/M.: Peter Lang, 111-132.Morais de Sá Silva, M. (2010): How did we get here? The Pathways of South-South Cooperation. In: Poverty in Focus: South-South Cooperation. The same old game or a new paradigm (20): 3-4. Muhr, T. (2015): SouthSouth Cooperation in Education and Development: The ¡Yo, Sí Puedo! literacy method. In: International Journal of Educational Development (43): 126-133.Przyborski, A. and Wohlrab-Sahr, M. (2008): Experteninterviews. In: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 118-125.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (AHP+EW+SB)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
1. Erwerb von Kenntnissen zu Süd-Süd-Kooperationen im Bildungsbereich und deren theoretischen Zugängen.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, theoretische Zugänge zur Süd-Süd-Kooperation zu diskutieren und zu vergleichen.
4. Fähigkeit, eine empirische Forschungsübung zum Süd-Süd-Kooperation durchzuführen und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen.Methoden:
Gruppenarbeit, Streitgespräche, ExpertInnen-Interviews, Übungen und Diskussionen.Englischkenntnisse sind für die Lektüre der Texte erforderlich.