190037 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2022S)
Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: pädagogische Reflexionen
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abwesenheit in der ersten SE-Einheit (3.3.2022) gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Teilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
Stand Dezember 2021: Ob das Seminar im Präsenz-, Hybrid- oder Online-Format abgehalten werden kann bzw. muss, lässt sich gegenwärtig nicht abschätzen - siehe zukünftige Aktualisierungen.
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die Verschriftlichung des Referates dar.
Hinsichtlich der Bewertung einer Verschriftlichung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (Suchen, Finden und Beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes beim Verfassen einer Seminar-Arbeit ein anderer Bewertungs-Maßstab angelegt:
Eine Referat-Verschriftlichung wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie inhaltlich-formal-sprachlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (eine einmalige Überarbeitung ist möglich). Im Falle sehr gut gelungener Referat-Verschriftlichungen und exzellenter Referate (20%) und aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Abgabe der SE-Arbeit bzw. Referat-Verschriftlichung: spätestens 04.07.2022; für die letzte Referat-Gruppe (23.06.2022): spätestens 01.08.2022
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Das Ziel des Seminars besteht darin, die Seminar-TeilnehmerInnen für die (heil)pädagogische Relevanz der Thematik zu sensibilisieren. Um dies zu gewährleisten, sollen profunde Kenntnisse über die historische Entwicklung sowie über die verschiedenen aktuellen Sterbehilfe-Diskurslinien erarbeitet werden, um auf diese Weise eine differenzierte persönliche und fachliche Positionierung entwickeln zu können.
StudentInnen setzen sich mit folgenden Themenfeldern auseinander: historische Entwicklung, Argumente für bzw. gegen Sterbehilfe und assistierten Suizid, Zielgruppen sowie (heil)pädagogische Relevanz. Die Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzungen außerhalb des Seminars werden im Seminar in Gruppen-Referaten präsentiert und diskutiert.