Universität Wien

190037 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2023S)

How can we know what we know? Epistemologies, styles of reasoning and the quest for truth.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar dient der Vertiefung und Erweiterung von Inhalten, die in der M2a-Vorlesung aufgeworfen werden. Das gleichzeitige Besuchen der Vorlesung ist nicht notwendig um dem Seminar folgen zu können, wird aber empfohlen. Anhand von weiterführender Literatur, historischen Fallbeispielen und aktuellen Kontroversen werden wir gemeinsam erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Problemkomplexe kennenlernen und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus einer Seminararbeit (60%) und weiteren Teilleistungen (20% Impulsvortrag, 20% Mitarbeit) zusammen.

Die Teilleistungen können sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geleistet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einhalten der Anwesenheitspflicht (max. 2 unentschuldigte Fehleinheit) und positive Benotung des Abschlussessays.

Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt (Pflichtlektüre)

Important: If you are unable to follow the seminar in German, please get in touch with me before the start of the seminar so I can adjust my teaching material accordingly and provide you with additional help.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Fleck, Ludwik (1935/2011): 'Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im Allgemeinen', in: Ders.: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, herausgegeben von Sylwia Werner und Claus Zittel. Berlin: Suhrkamp, S. 211-238.
Labaree, David (2008): 'The Winning Ways of a Losing Strategy: Educationalizing Social Problems in the United States', in: Educational Theory 58 (4), 447-460.
Rose, Nikolas (1999): Governing the Soul. The Reshaping of the Private Self. London/New York: Free Association Books.
Scott, James (1998): Seeing Like a State. How Certain Schemes To Improve The Human Condition Have Failed. New Haven/London: Yale University Press.
Stieger, Sophie Pia (2020): 'The Alleged Universality of Bildung - A Brief History of a Hidden National Grammar', in: IJHE 2020 (2), 153-169.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2b

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49