Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190037 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+EW+SB) (2025S)

Ethnographie und Grounded Theory im Forschungsfeld Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Do 06.03. 09:45-13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    Am 15.5.2025 wird eine Exkursion stattfinden. Nähere Informationen folgen.

    • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
    • Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
    • Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
    • Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
    • Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
    • Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Der Kurs versteht sich als eine theoriegeleitete und praxisorientierte Einführung in die methodologischen und methodischen Grundlagen ethnographischer Forschung sowie des Ansatzes der Grounded Theory.
    Die Studierenden erhalten eine Einführung in beide Forschungsansätze und erarbeiten selbst eine Fragestellung von eigenem Interesse, die über das Semester hinweg beforscht wird. Diese sollte sich im Rahmen des Forschungsfelds Schule bewegen. Das beinhaltet das Erheben von Daten an einem Schulstandort sowie - im ethnographischen Sinne - die Teilnahme im Forschungsfeld. Grundsätzlich arbeiten die Studierenden in Kleingruppen (Forschungsgruppe) an ihren Projekten, manche Leistungen sind jedoch auch als Einzelarbeiten abzugeben. Außerdem haben die Studierenden eine bildungswissenschaftliche Studie, die methodisch auf der Ethnographie und/oder Grounded Theory basiert zu lesen und zu analysieren.

    Methodisch arbeitet der Kurs mit vorzubereitender Lektüre, kurzen Theorieinputs zu den Themen, Austausch im Plenum und in Kleingruppen, theaterpädagogischen und Kommunikations-Übungen bzw. Übungen zum (kreativen) Schreibprozess.

    Die Studierenden...
    • ...erweitern ihre theoretischen Kenntnisse in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in der Ethnographie und der Grounded Theory.
    • ...lernen, eine Forschungsfrage im Rahmen dieser Ansätze zu entwickeln, die konkrete Umsetzung der Forschung zu planen und durchzuführen.
    • ...analysieren exemplarisch eine bildungswissenschaftliche Studie, dich sich der Ethnographie und/oder Grounded Theory bedient.
    • ...reflektieren ihr eigenes Vorhaben im Hinblick auf die beiden Forschungsansätze.
    • ...lernen, Ergebnisse angemessen mündlich und schriftlich zu präsentieren.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    • Aufgabe 1 'Exemplarische Studie' (10%): Sie wählen aus einer Studie, die auf moodle zur Verfügung gestellt wird, oder recherchieren eine eigene Studie, die mit Ethnographie und/oder Grounded Theory arbeitet. Auf Basis eines Fragebogens soll die Studie in Einzelarbeit hinsichtlich des Forschungsdesigns bzw. methodologischen Grundannahmen analysiert werden. Außerdem soll die Analyse im Rahmen einer Einheit im Zuge einer kurzen Präsentation in der Kleingruppe vorgestellt und diskutiert werden.
    Beurteilung (Präsentation): Darstellung und Analyse der Studie ist nachvollziehbar und schlüssig - 10%.
    • Aufgabe 2 'Forschungsdesgin' (20%): Sie skizzieren Ihr Forschungsvorhaben als Forschungsgruppe auf max. 1,5 A4-Seiten. Beschreiben Sie kurz Ihr Thema und begründen Sie, warum dieses im Rahmen des Themas relevant ist. Klären Sie außerdem die Forschungsfrage sowie die Methode, die Sie anwenden möchten und begründen Sie, warum die von Ihnen gewählte Methode zur Forschungsfrage passt. Nennen Sie Methodenliteratur, auf die Sie sich beziehen wollen.
    Beurteilung: Das Forschungsdesign wird nachvollziehbar beschrieben (5%). Die einzelnen Teile des Forschungsdesigns ergänzen sich sinnvoll und das Forschungsdesign wird schlüssig argumentiert (5%). Die genannte Literatur ist sinnvoll im Hinblick auf die verwendete Methode (5%). Formale Kriterien werden eingehalten (Wissenschaftlichkeit, Rechtschreibung, Grammatik) (5%).
    • Aufgabe 3 'Dateninterpretation' (25%): Diese Aufgabe machen Sie einzeln. Ziehen Sie als Mitglied Ihrer Forschungsgruppe jeweils einen Teil der Daten heran und interpretieren Sie diesen nach dem offenen Kodieren (nach Charmaz). Wählen Sie als Gruppenmitglieder unterschiedliche Teile aus, nicht dieselben. Stellen Sie nach dem offenen Kodieren bereits erste Thesen darüber auf, wie die offenen Kodes fokussiert kodiert werden könnten. Stellen Sie Ihre Analysen (samt relevanten Daten) auf max. 2 A4-Seiten zusammen.
    Beurteilung: Korrekte Anwendung der Methode nach Charmaz (10%), Nachvollziehbare und schlüssige Kodierung (10%), Formale Kriterien (Wissenschaftlichkeit, Rechtschreibung und Grammatik (5%).
    • Aufgabe 4 'Präsentation von Forschungsergebnissen' (20%): Bereiten Sie als Forschungsgruppe eine Präsentation vor, die 20 bis 25 Minuten dauern sollen. Stellen Sie darin Ihr Forschungsdesign (Überarbeitung Aufgabe 1), Ihre Daten sowie
    Interpretationen der Daten (Überarbeitung Aufgabe 2), schlüssig dar. Präsentieren Sie strukturiert und nachvollziehbar. Beziehen Sie Ihre Zuhörer:innen mit interaktiven Übungen ein.
    Beurteilung (Präsentation): Inhalte der Präsentation sind schlüssig und nachvollziehbar (10%), Teilnehmer:innen werden interaktiv eingebunden (5%), Verknüpfung von Theorie, Daten und Interpretationen ist ausgeglichen (5%)
    • Aufgabe 5 Ethnographie (25%): Schreiben Sie eine kurze Ethnographie zu Ihrem Thema als Einzelarbeit. Sie stellen darin einen Ausschnitt aus Ihren Forschungsergebnissen dar, so als wäre dieser ein Teil einer größeren Studie oder Kapitel eines Buches. Schreiben Sie die Ethnographie auf Basis Ihrer Ergebnisse aus dem Kodierprozess.
    Beurteilung: Ethnographie ist nachvollziehbar geschrieben und Argumentationen sind schlüssig (15%), Datenmaterial wird sinnvoll in den Text einbezogen (5%), Rechtschreibung und Grammatik, wissenschaftliches Arbeiten (5%).

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Grundsätzlich ist die Teilnahme an allen angegebenen Terminen notwendig (Ausnahme: Krankheit, Prüfungen). Die Lehrveranstaltung hat 5 ECTS: Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 125 Stunden. Davon sind etwa 20 Stunden durch die Präsenz in den Einheiten abgedeckt. Die restlichen Stunden verteilen sich auf das Absolvieren der Aufgaben, die Forschungsarbeit in der Schule bzw. das Vorbereiten der Lektüre. Es müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben werden, um den Kurs positiv abschließen zu können.

    Notenschlüssel: unter 60% Nicht Genügend, 60% bis 69,9% Genügend, 70% bis 79,9% Befriedigend, 80% bis 89,9% Gut, ab 90% Sehr Gut

    Prüfungsstoff

    Literatur

    Blumer, Herbert (1969/1986): Symbolic interactionism. Perspective and method. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
    Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 3. Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, 3979).
    Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2. Auflage. Los Angeles: Sage.
    Creswell, John W.; Creswell, J. David (2018): Research design. Qualitative, Quantitative & Mixed Methods Approaches. 5. Auflage. Los Angeles: Sage.
    Flick, Uwe (2017): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Uwe Flick, Ernst von und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 309-318.

    Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BM 7 KU II (DU+EW+SB)

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02