190038 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016S)
Nach Nationalsozialismus und Krieg: Welche Beurteilungkriterien legten Unterrichtsministerium und Alliierte an Schulbücher an? Die Gutachten im Österreichischen Staatsarchiv
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 27.01.2016 15:30 bis Do 28.01.2016 15:30
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwei Wochenendtermine in Drosendorf:
Fr. 11. März, SE-Beginn 17 Uhr - So 13. März 15 Uhr.
Fr. 10. Juni, SE-Beginn 17 Uhr - So 12. Juni 15 Uhr.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorliegen der BA-Arbeit über Approbationsakten zu österreichischen Schulbüchern 1945-50 (1955) mit sinnvoller Fragestellung, welche entsprechend diskutierter wissenschaftlicher Standards beantwortet wird und in nachvollziehbarer und korrekter Sprache abgefasst ist. Umfang (ohne allfälligen Dok.-Anhang) ca. 50.000 Zeichen.
ÖStA-Aktenrecherche; Arbeit bei Blockveranstaltungen und Zwischenterminen.
Volle Anwesenheit bei den beiden Wochenendblöcken; Anwesenheit bei 2 von 3 Zwischenterminen.
ÖStA-Aktenrecherche; Arbeit bei Blockveranstaltungen und Zwischenterminen.
Volle Anwesenheit bei den beiden Wochenendblöcken; Anwesenheit bei 2 von 3 Zwischenterminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ergänzend zur einschlägigen Literatur des WS und spezifischer Lit. zu Ihrer Forschungsfrage - Empfehlung: Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt: Campus, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Hilfreich ist, auch außerhalb des Seminars TeilnehmerInnen und „Nicht-Eingeweihten“ Ihr Vorhaben zu erläutern, über aktuelle Probleme der Arbeit und über Gelungenes zu sprechen.
Abgabe der BA-Arbeit vor dem 2. Wochenendblock, bei dem Sie Ihre Arbeit vorstellen und wo sie diskutiert wird. Nach dem Block räumen wir Ihnen Zeit zur Überarbeitung ein - sei es, dass Sie Kleinigkeiten verbessern oder die Arbeit umschreiben; Sie können sie aber auch gleich abgeben.