Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190039 VO BM 4 Pädagogik als Wissenschaft (AHP) (2025S)

Entwicklungen und Debatten in Bildungstheorie und -forschung (1900-gegenwärtig)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Di 04.03. 15:00-16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die zentrale Annahme dieser Vorlesung ist, dass pädagogische Theorie und Forschung nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern eng mit der sozialen, politischen und kulturellen Wirklichkeit verwoben ist, die kontextuell definiert, was 'pädagogisch' genau heißt, was in der Pädagogik erforscht werden sollte und wie es erforscht werden sollte. Ziel der Vorlesung ist es, (1) die Studierenden in die historische Epistemologie der Pädagogik einzuführen; (2) die Studierenden mit den wichtigsten Strömungen des pädagogischen Denkens (1900 bis heute) vertraut zu machen; (3) zu zeigen, wie diese Strömungen vor ihrem historischen Hintergrund verstanden werden können, und (4) ein Bewusstsein für die Interdependenz von pädagogischen Theorien und Forschungsmethoden zu schaffen.

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Strömungen im pädagogischen Denken und diskutiert je nach Aktualität (1) zentrale pädagogische Konzepte, Theorien und Denkweisen; (2) deren Einbettung in kontextspezifische und kulturell geprägte Denkstile; (3) das Verhältnis zwischen Bildungstheorie (Epistemologie) und Bildungsforschung (Methodologie); (4) exemplarische Fälle von Bildungsforschung.

    Am Ende der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage:
    - Schlüsselbegriffe verschiedener pädagogischen Theorien und Forschungstraditionen zu definieren;
    - die grundlegenden Annahmen verschiedener Denkstile im pädagogischen Denken zu skizzieren;
    - pädagogische Theorien in ihrem historischen Rahmen zu verorten;
    - die Beziehung zwischen sozialen, politischen und kulturellen Aspekten und pädagogische Theorie und Forschung zu diskutieren;
    - verschiedene Paradigmen der pädagogischen Theorie und Forschung zu vergleichen;
    - die Kongruenz zwischen pädagogischen Theorien und Forschungsmethoden zu bewerten.

    Nach einer Einführungsvorlesung, in der der allgemeine Aufbau des Kurses erläutert und die zentralen Themen vorgestellt werden, finden thematische Vorlesungen zu verschiedenen Strömungen der pädagogischen Theorie und Forschung statt.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Eine schriftliche Prüfung, die aus mehreren Aufsatzfragen besteht.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Prüfung wird auf 100 Pünkte benotet.
    85-100: 1
    76-84: 2
    68-75: 3
    50-67: 4
    0-49: 5

    Prüfungsstoff

    - Folien und Notizen zu den Vorlesungen;
    - Auswahl von Primärtexten und Sekundärliteratur.

    Literatur

    Biesta, G. (2011). Disciplines and theory in the academic study of education: a comparative analysis of the Anglo-American and Continental construction of the field. Pedagogy, Culture & Society, 19(2), 175-192.

    Auswahl von Texten maßgeblicher Figuren der verschiedenen Paradigmen (z.B. Wolfgang Brezinka, John Dewey, Herman Nohl, Jan Martinus Langeveld,
    Paolo Freire, R.S. Peters, Michel Foucault) und Sekundärliteratur.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BM 4 VO (AHP)

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02