190040 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016S)
Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche - eine Methode der Traumapädagogik?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 27.01.2016 15:30 bis Do 28.01.2016 15:30
- Abmeldung bis Mi 23.03.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Barbara Neudecker
- Linda Putz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
- Freitag 04.03. 09:15 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Literaturrecherche und Auswahl
- Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
- Inputs zu kreativem Schreiben
- Wissenschaftliche Arbeiten lesen, verstehen und lernen, konstruktive Rückmeldungen an die AutorInnen zu geben, die diese für die Verbesserung ihrer Arbeit nützen können.Die Studierenden haben bis zu den einzelnen Seminarterminen Teile der Bachelor-Arbeit zu verfassen. Die LV-Termine dienen der Nachbesprechung und Rückmeldung zu den einzelnen Teilschritten sowie der Diskussion spezieller Probleme der TeilnehmerInnen.
Weiters sollen in mehreren Schritten die Inhalte und Ergebnisse der Bearbeitung der Forschungsfrage vorgestellt werden. So sollen die TeilnehmerInnen darin unterstützt werden, sich mit ihrem Forschungsgegenstand zu identifizieren und diesen vor Fachpublikum so zu präsentieren, dass auch bei anderen Interesse dafür geweckt wird.Sehr gute Bachelor-Arbeiten werden auf der Homepage der Fachstelle für Prozessbegleitung publiziert und so einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.