Universität Wien

190040 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2018W)

Natürlichkeit und Ethik in pädagogischen Kontexten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sind nach positiver Absolvierung der LV dazu befähigt, die Begriffe Natur und Natürlichkeit in einem kritisch-systematischen Kontext im pädagogischen Diskurs zu verankern insbesondere in ethischer Kontextualisierung. Sie können den Naturbegriff etymologisch wie auch philosophiegeschichtlich aus dem Begriff der Physis herleiten und gewinnen daraus kritisches Potential für die Verwendung der Begriffe "Natur" und "Natürlichkeit" in gegenwärtigen Diskursen.

Die Methode der LV besteht in der gemeinsamen Lektüre, Aufbereitung (etwa in Form von Referaten) und Diskussion einschlägiger Texte. Den systematischen Rahmen gibt dabei die angegebene SE-Literatur vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)
regelmäßige Mitarbeit
Seminararbeit
Referat
mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mündliche Prüfung als Defensio der Seminararbeit und Dokumentation der Rezeption der Seminarliteratur

Prüfungsstoff

Seminararbeit, Seminarliteratur, Referate

Literatur

Fink, Eugen (1992): Natur, Freiheit, Welt. Würzburg: Königshausen&Neumann.
Flusser, Vilem (1998): Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung. Frankfurt: Fischer.
Heidegger, Martin (1978): Vom Wesen und Begriff der Physis. Aristoteles, Physik B,1. In: Ders.: Wegmarken. FRankfurt: Klostermann.
Wiplinger, Fridolin (1971): Physis und Logos. Freiburg: Alber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36