Universität Wien

190041 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation (2018W)

Kindheit und Schule im Umbruch. Kontroversen über Schule in Kriegs- und Nachkriegszeiten.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 08.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 22.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 30.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Ersten Weltkrieg, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, stellte die stabilen Organisationsformen von Schule, wie sie sich seit dem 19. Jahrhundert entwickelten, vor eine große Herausforderung. Zum Einen war die „Schulfront“ mehr denn je Schauplatz der Konstruktion einer nationalen Gemeinschaft. Die geistige Mobilmachung wurde in Form zahlreicher curricularer Inhalte und Rituale in die Schule hinein getragen. Zum Anderen wurde der gängige Schulalltag jedoch auch durch Hilfssammlungen, Einquartierungen, Personalmangel und andere kriegsbedingte Probleme unterbrochen. Auch curriculare Veränderungen gingen damit einher, die bis heute im Schulsystem nachwirken.
Gerade diese Unterbrechung des Schulalltags öffnete nach Ende des Ersten Weltkriegs vielerorts die Debatte nach einer Neuorganisation der Schule.

Im Seminar werden diese Fragen in einer internationalen Perspektive beleuchtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, verbindliche Vorbereitung der Sitzungen und kontinuierliche Mitarbeit während derselben. Kurze schriftliche Reflexionen im Anschluss an die Sitzungen (25 %) sowie Kurzreferate (25 %).
Das Anfertigen einer Seminararbeit - oder eines wissenschaftlichen Essays im Umfang von ca. 7 Seiten. (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird im Vorfeld auf Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Literatur großteils auf Englisch sein wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36